Verbot von Kronenkisten

  • Bernd
    Bernd
    ✭✭✭✭✭
    ✭✭
    Ciannaith schrieb: »
    Sogar Sonderangebote oder Rabattmarken können süchtig machen ... und das meine ich jetzt nicht ironisch sondern toternst.
    Sollen Warenhäuser deshalb künftig auf SSV WSV und alles was damit zusammenhängt verzichten?

    Wenn ich nicht irre gibt es sogar eine allgemeine Shoppingsucht. Also stellen wir Verkäufe jeglicher Art am besten gleich ein

    SSV und WSV gibt es schon seit Jahren nicht mehr.
    ESO-Spieler seit 2014
    Foren-Mitglied seit 2016

    Rollenspieler seit 1984(Load *,8,1)

    Es gibt drei Arten von Menschen
    Die Lebenden
    Die Toten
    Und die, die zur See fahren

    Es gibt Dinge, von denen wir wissen, dass wir sie wissen.Es gibt auch Dinge, von denen wir wissen, dass wir sie nicht wissen.Und dann gibt es Dinge, von denen wir überhaupt nicht wissen, dass wir sie nicht wissen.

    Für U-Boot-Fahrer gibt es nur zwei Arten von Schiffen:U-Boote und Ziele.

    Es gibt zwei Arten von Spielern:
    Diejenigen, die alles erklärt bekommen müssen, und diejenigen, die alles alleine herausfinden.
  • Schnee
    Schnee
    ✭✭✭✭✭
    Sun7dance schrieb: »
    ...

    Ich stelle ZOS jetzt mal die ganz einfache Frage:
    Warum wurden Kronenkisten eingeführt?
    ...
    • frühere Spiele hatten (fast alle) Abo-Modelle, die laufenden Betrieb und Neuerungen finanziert haben
    • heutzutage sind Abo-Modelle "aus der Mode". Das ist mit kostenfreien Spielen, die Shops hatten, eingezogen. Die Dinge dort waren teilweise (bzw. sind teilweise in einigen Spielen) durchaus wichtig für die Spiele, wie z.Bsp. 7-Tage-Reittiere (dann ist es wieder weg), bessere Waffen etc.
    • Spieler forderten immer häufiger kostenfreies Spielen, bzw. wanderten zu diesen f2p-mit-Shopanbindung-Spielen ab
    • die großen Firmen folgen dem Geld, immerhin ist es Sinn und Zweck eines Herstellers, sein Produkt zu verkaufen
    • Ergebnis ist die heutige Situation, wenige Spiele mit Abo-Modell, viele Spiele ohne. Dort tragen die freiwilligen Abo-Zahler (hier ESO+) und die Shop-Käufer die Zahllast für die anderen Spieler mit

    Kurz gesagt, stellvertretend für alle Spiele des Genres: Wenn mehr Spieler bereit wären, für ein Spiel, dass sie teil mehrere Jahre sehr intensiv spielen, per Abo zu zahlen, wären diese Shops in Spielen gar nicht so ausgeufert.
    Schnee ist, was Du draus machst. Lawine oder Flöckchen.
    Ingame: @Nebelmoor (PC/EU)
    Gilden:
    • - Reisende von Nirn (PC/EU/RP/fraktionsübergreifend)
    • - Wächter von Nirn (PC/EU/PvE/fraktionsübergreifend)
  • Soldier224
    Soldier224
    ✭✭✭✭✭
    ✭✭✭
    Schnee schrieb: »

    Kurz gesagt, stellvertretend für alle Spiele des Genres: Wenn mehr Spieler bereit wären, für ein Spiel, dass sie teil mehrere Jahre sehr intensiv spielen, per Abo zu zahlen, wären diese Shops in Spielen gar nicht so ausgeufert.

    Wobei auch manche Abospiele mittlerweile sich immer mehr dem Trend anpassen. Der Shop von WoW ist erstaunlich gewachsen. Dazu kommt dass manche Spiele sich mit Abo Modell nicht mehr gehalten hätten oder zuwenig abwarfen für den Publisher.

    Ich bin immer noch der Meinung, an Lootkisten ist nichts verwerfliches. Ja es hat mit Glück zu tun, das haben ÜEier aber auch. Viel wichtiger ist was sie beinhalten. Bauen sie z.B. Druck auf, gibt es nervige Werbung etc. Soll heißen, wird man im Spiel laufend darauf hingewiesen was für tolle Lootkisten es zu kaufen gibt? Gibt es P2W Features in den Lootkisten?...

    Ist nur Kosmetik drin ist der Druck minimal davon etwas zu kaufen. Ein Stückweit muss man dem Kunden auch eigenverantwortliches Handeln zugestehen können je nach Alter.
    Edited by Soldier224 on 20. September 2020 11:53
    Man muss realistisch sein - Neunfinger Logan (First Law Trilogy)
    RP Guide: https://forums.elderscrollsonline.com/de/discussion/431297/rp-guide-aus-persoenlicher-sicht-was-ist-rp
    Für alle Einbrecher Tamriels oder die die es werden wollen:
    https://forums.elderscrollsonline.com/de/discussion/313750/diebestouren-guide-effektiver-diebstahl-in-teso (veraltet)
    Überblick über die Häuser der Dunmer (Enthält Interpretationen/Für Diskussionen offen):
    https://forums.elderscrollsonline.com/de/discussion/481389/die-haeuser-der-dunmer-in-der-zeit-von-eso-haus-hlaalu-redoran-telvanni

  • Ciannaith
    Ciannaith
    ✭✭✭✭✭
    Bernd schrieb: »
    Ciannaith schrieb: »
    Sogar Sonderangebote oder Rabattmarken können süchtig machen ... und das meine ich jetzt nicht ironisch sondern toternst.
    Sollen Warenhäuser deshalb künftig auf SSV WSV und alles was damit zusammenhängt verzichten?

    Wenn ich nicht irre gibt es sogar eine allgemeine Shoppingsucht. Also stellen wir Verkäufe jeglicher Art am besten gleich ein

    SSV und WSV gibt es schon seit Jahren nicht mehr.

    Den Ausverkauf gibt es saisonal bedingt immernoch, nur weil das Kind nen anderne Namen bekommt ist es nicht gleich ein anderes
    Edited by Ciannaith on 20. September 2020 12:05
  • Coolina
    Coolina
    ✭✭✭✭✭
    Ich wäre auch dafür die Kronenkisten abzuschaffen und die Gegenstände lieber für Kronen anzubieten. So kann man gezielt das kaufen was man möchte.

    Schon mehrmals habe ich auch schon gepostet, das die Reittiere und Begleiter gegen Kristalle sogar noch eine extremere Steigerung des Glücksspiels darstellen und so ein Gegenstand mehrere 100 Euro kosten kann.

    Als Vorreiter für ein gutes Image könnte Zenimax das ja als Marketing-Strategie verwenden. "WIr schaffen Lootkisten ab um unsere Jugend und von der Sucht betroffenen zu schützen".

    Es ist nämlich Paradox das man auf Conventions für Tierschutzvereine Geld sammelt, aber parallel das Suchtverhalten fördert.

    So wie es jetzt mit dem Hirsch ist, könnte man Angebote zusammen mit Kronen anbieten oder Pakete wie für das Hosing in denen mehrere Gegenstände (Pferd mit Stall, Bäcker mit Kostüm und Zubehör) als Inhalt zu bekommen sind. Man könnte diese Pakete in Form von Kisten anbieten. Z.B. "Die Kiste des Bäckers" oder "Die Kiste des Vampirs".


  • Coolina
    Coolina
    ✭✭✭✭✭
    Da fällt mir noch etwas zu ein. Ab und zu könnte so eine Sammelkiste erscheinen welche Gegenstände enthält die es früher schon mal gab oder in Twitchkisten zu finden waren. "Nostalgie 1, 2 usw." Solche Kisten könnten auch mal sehr Preiswert sein oder auch günstiger für ESO+ Mitglieder.

    Beispiel. So ein kleiner Fackelkäfer für umgerechnet 1 oder 2 €. Die Masse macht es dann eben.
  • Hämähäkki
    Hämähäkki
    ✭✭✭✭✭
    ✭✭✭✭✭
    @Coolina
    Finde ich nicht schlecht, deine Vorschläge. Es würde wahrscheinlich sogar einige Leute in den Shop treiben, die sonst nichts gekauft hätten, weil ihnen die Kisten nicht zusagen.
    Ich z.B. kaufe so gut wie nie etwas für mich im Shop, allerdings sehe ich manchmal in den Kisten etwas, was ich interessant finde, kann es aber nicht direkt kaufen, eben weil es in Kisten steckt.

    Die Art, wie sie es mit dem Zebrahirsch gemacht haben finde ich schon mal ein Anfang. Etwas optimiert und mehr Auswahl und ich bin mir sicher, viele würden da eher zuschlagen, als bei Lootkisten.
    TherealHämähäkki
  • TorvenTool
    TorvenTool
    ✭✭✭✭✭
    Es ist Glücksspiel. Auch, wenn ich weiß, was drin sein kann, kaufe ich doch die Katze im Sack und kann selbst bei ausgewiesenen "guten" Quoten viel Geld investieren müssen, um an die Sachen zu kommen, die ich haben will.

    Generell sollte es keine Glücksspielkisten geben, sondern einfach ein festes Lineup an Dingen, die man kaufen kann. Dann fielen diese ganzen Mülltränke und -essen einfach mal weg, mit denen das Produktportfolio aufgefüllt wird, um das Echtgeld-RNG für ZOS zur eierlegenden Wollmilchsau zu machen.
    Edited by TorvenTool on 21. September 2020 06:43
    Ich bremse auch für Bergblume und Akelei.

    PC-Spieler, da zu alt für Konsolen.
  • Coerfroid
    Coerfroid
    ✭✭✭✭
    Sog. Lootkisten sind seit vielen Jahren Bestandteil ganz vieler Spiele und generieren zweifellos einen wesentlichen Teil des Umsatzes der Herausgeber.
    Wenn das Angebot so gestaltet ist, dass ein mündiger Erwachsener Mensch erkennen und nachvollziehen kann, was er für sein Geld bekommt (mit welcher Wahrscheinlichkeit etc.), dann kann er sich frei für oder gegen den Kauf entscheiden. Der Rest folgt den Gesetzen des Marktes; werden Lootkisten gekauft, werden sie auch weiter angeboten.
    Richtet sich das Angebot nicht ausschließlich an Erwachsene, oder ist es nach Rechtsauffassung unlauter (z.B. weil die Chancen nicht bekannt sind, oder sich wesentliche Spielfortschritte hinter einer Paywall verbergen), dann wird es ja nach Rechtslage in einigen Ländern eng.
    Klar ist: So ein Glücksmoment kann Spaß bringen, Geldverschwendung bringt oft Frust. Letztendlich sollte jeder selbst das Eine gegen das Andere abwägen (können). Ich persönlich kaufe Kisten eher zurückhaltend, im Rahmen der Abo-Kronenerstattung. Finde ich etwas Schönes, freue ich mich; finde ich Müll, wandle ich in Edelsteine, die ich dann irgendwann in eine nette Kleinigkeit umtausche.
    Ich persönlich könnte jederzeit auf die Kisten verzichten; weniger Geld würde ich deshalb nicht ausgeben.
    Ich weiß aber auch, dass es Spieler gibt, die sehr viel Geld für die Kisten ausgeben. Wenn sie daran Spaß haben, gönne ich den neidlos. Wenn sie dadurch finanzielle Probleme bekommen, ist das schlimm, aber im Falle mündiger Erwachsener (s.o.) auch Eigenverantwortung. Mir ist klar, dass diese Spieler nicht unerheblich zum Umsatz beitragen und somit vielleicht auch eine Rolle bei der Kalkulation der Abo-Preise spielen. Letztlich will ich mit Spaß mein Spiel spielen. Damit dies möglich ist, muss das Spiel so angeboten werden, dass es genug zahlende Kunden und eine große, aktive und motivierte Spielerschaft halten kann. Im Moment ist das gegeben. Ich gehe davon aus, dass der Herausgeber genau versucht abzuwägen, wie er sein Angebot dahingehend optimiert.
  • Hämähäkki
    Hämähäkki
    ✭✭✭✭✭
    ✭✭✭✭✭
    Coerfroid schrieb: »
    Mir ist klar, dass diese Spieler nicht unerheblich zum Umsatz beitragen und somit vielleicht auch eine Rolle bei der Kalkulation der Abo-Preise spielen

    Das Abo bzw. den Preis für's Abo gab es schon vor den Kisten, deswegen denke ich wird das nicht in Zusammenhang stehen.
    Richtet sich das Angebot nicht ausschließlich an Erwachsene

    Hier ist meiner Meinung nach das Problem. ZOS macht keinen Unterschied zwischen Erwachsenen und Kindern/Jugendlichen. Beide können gleichermaßen Kisten kaufen. Das Alter wird hier nicht geprüft somit ist z.B. kein Jugendschutz gewährleistet.

    Eine Idee, die ich am Wochenende hatte: In Eso gibt es so gut wie auf alles einen Timer/Cooldown, Handwerk, Reitstunden, Daylies etc. Warum nicht auch auf Lootkisten? Man könnte, sagen wir max. 20 Stück im Monat kaufen und hat dann einen 20-30 Tage Cooldown. Würde zumindest verhindern, dass sich jemand übernimmt und für tausende von Euro diese Dinger kauft.
    TherealHämähäkki
  • Hegron
    Hegron
    ✭✭✭✭✭
    ✭✭
    Hämähäkki schrieb: »
    Eine Idee, die ich am Wochenende hatte: In Eso gibt es so gut wie auf alles einen Timer/Cooldown, Handwerk, Reitstunden, Daylies etc. Warum nicht auch auf Lootkisten? Man könnte, sagen wir max. 20 Stück im Monat kaufen und hat dann einen 20-30 Tage Cooldown. Würde zumindest verhindern, dass sich jemand übernimmt und für tausende von Euro diese Dinger kauft.

    Und wenn derjenige locker das Geld für 50 Lootkisten/Monat aufbringen kann, was dann? Bonität prüfen?^^

  • Hämähäkki
    Hämähäkki
    ✭✭✭✭✭
    ✭✭✭✭✭
    Hegron schrieb: »
    Hämähäkki schrieb: »
    Eine Idee, die ich am Wochenende hatte: In Eso gibt es so gut wie auf alles einen Timer/Cooldown, Handwerk, Reitstunden, Daylies etc. Warum nicht auch auf Lootkisten? Man könnte, sagen wir max. 20 Stück im Monat kaufen und hat dann einen 20-30 Tage Cooldown. Würde zumindest verhindern, dass sich jemand übernimmt und für tausende von Euro diese Dinger kauft.

    Und wenn derjenige locker das Geld für 50 Lootkisten/Monat aufbringen kann, was dann? Bonität prüfen?^^

    Häng dich nicht an der Stückzahl auf, war nur ein Beispiel.
    TherealHämähäkki
  • Hegron
    Hegron
    ✭✭✭✭✭
    ✭✭
    Hämähäkki schrieb: »
    Hegron schrieb: »
    Hämähäkki schrieb: »
    Eine Idee, die ich am Wochenende hatte: In Eso gibt es so gut wie auf alles einen Timer/Cooldown, Handwerk, Reitstunden, Daylies etc. Warum nicht auch auf Lootkisten? Man könnte, sagen wir max. 20 Stück im Monat kaufen und hat dann einen 20-30 Tage Cooldown. Würde zumindest verhindern, dass sich jemand übernimmt und für tausende von Euro diese Dinger kauft.

    Und wenn derjenige locker das Geld für 50 Lootkisten/Monat aufbringen kann, was dann? Bonität prüfen?^^

    Häng dich nicht an der Stückzahl auf, war nur ein Beispiel.

    Ja, aber so ist das halt mit Stückzahlen.
  • Coolina
    Coolina
    ✭✭✭✭✭
    Das wäre wieder zu kompliziert in der Ausführung. Dann lieber ganz weg und die Sachen werden im Shop angeboten.
  • dinosaurier520
    dinosaurier520
    ✭✭✭✭✭
    ...damaaaaals, also ganz früher als es mit Ultima Online, Everquest 1, Asherons Call 1 und DAoC noch komplette Games gab war die Welt noch in Ordnung (um mal den "ach du Verklärer" Geschrei gerecht zu werden).
    Erst später gab es dann Games, in denen Sachen konzipiert oder weggelassen wurden -> die man dann für extra Geld verkaufen konnte.
    Eine Welle die von den "damaligen" F2P eh praktiziert und die wohl einfach den verschiedenen Pisa Studien geschuldet ist... >:)
    Edited by dinosaurier520 on 21. September 2020 09:28
  • Coolina
    Coolina
    ✭✭✭✭✭
    Das "Jäger und Sammler" Prinzip.
  • Arcon2825
    Arcon2825
    ✭✭✭✭✭
    ✭✭
    Bethesda war diesbezüglich schon immer sehr kreativ und hat die Grenzen des Machbaren ausgelotet, nur erinnert sich kaum noch jemand an die Pferderüstung in Oblivion oder den Versuch, mit Mods Geld zu machen und den Entwicklern für ihre ganze Arbeit generöse 25% auszuzahlen.
    Xbox EU
    CP 1600+:
    Laeleith - Magicka Sorcerer DD, Vampire
    Maryssía - Stamina Dragonknight Tank
    Thaleidria - Magicka Templar Healer
    Zemene - Magicka Necromant DD
    Poohie - Magicka Warden DD
    Elyveya - Stamina Nightblade DD
  • Coolina
    Coolina
    ✭✭✭✭✭
    Doch, ich erinnere mich. Da gab es auch eine Burg die man nur über die USA beziehen konnte.
  • CKomet
    CKomet
    ✭✭✭✭✭
    das spiel ist doch ab 16 oder noch höher... also wenn Kinder das Spiel dann nutzen dann liegt für mich die Verantwortung bei den Eltern. Und was Jugendliche angeht... wenn man da schon sagt sie sehen reif genug um an Wahlen teilzunehmen, dann sollten sie auch in der Lage sein, ein wenig mit Geld umzugehen.

    normalerweise PC/EU (selten PC/NA)

    QuestauflistungAlchemiezutatenHimmelsscherbenHandwerksgutachten(in Arbeit)Schatzkarten(in Arbeit)Kochrezepte(in Arbeit)
  • Hämähäkki
    Hämähäkki
    ✭✭✭✭✭
    ✭✭✭✭✭
    Wählen darf man ab 18 oder hab ich was verpasst?
    Und natürlich sollten Eltern wissen was ihre Kinder machen, für mich nimmt das aber die Firmen nicht aus der Verantwortung.
    Es wirft halt kein gutes Licht auf Firmen, die versuchen mit solchen Lootboxen Kindern und Jugendlichen Geld aus der Tasche zu ziehen. Es gibt sicher auch andere Produkte anderer Firmen die darauf abzielen das gleiche zu tun, was es nicht besser macht.
    Den Unterschied, den ich hier sehe ist, wenn ich als minderjähriger in ein Geschäft gehe, kann ich nur das an Geld ausgeben, was ich auch dabei habe und selbst das ist begrenzt, je nachdem wie alt ich bin. Online sieht das schon anders aus, da verliert man schon schneller den Überblick über die Finanzen bzw. gibt evtl. Geld aus, was man gar nicht hat.


    TherealHämähäkki
  • Harmless_
    Harmless_
    ✭✭✭✭
    Landtag darf ab 16 gewählt werden.
    Alles Weitere später, alles Nähere nie.
  • FatherDelve
    FatherDelve
    ✭✭✭
    Schnee schrieb: »
    Sun7dance schrieb: »
    ...

    Ich stelle ZOS jetzt mal die ganz einfache Frage:
    Warum wurden Kronenkisten eingeführt?
    ...
    • frühere Spiele hatten (fast alle) Abo-Modelle, die laufenden Betrieb und Neuerungen finanziert haben
    • heutzutage sind Abo-Modelle "aus der Mode". Das ist mit kostenfreien Spielen, die Shops hatten, eingezogen. Die Dinge dort waren teilweise (bzw. sind teilweise in einigen Spielen) durchaus wichtig für die Spiele, wie z.Bsp. 7-Tage-Reittiere (dann ist es wieder weg), bessere Waffen etc.
    • Spieler forderten immer häufiger kostenfreies Spielen, bzw. wanderten zu diesen f2p-mit-Shopanbindung-Spielen ab
    • die großen Firmen folgen dem Geld, immerhin ist es Sinn und Zweck eines Herstellers, sein Produkt zu verkaufen
    • Ergebnis ist die heutige Situation, wenige Spiele mit Abo-Modell, viele Spiele ohne. Dort tragen die freiwilligen Abo-Zahler (hier ESO+) und die Shop-Käufer die Zahllast für die anderen Spieler mit

    Kurz gesagt, stellvertretend für alle Spiele des Genres: Wenn mehr Spieler bereit wären, für ein Spiel, dass sie teil mehrere Jahre sehr intensiv spielen, per Abo zu zahlen, wären diese Shops in Spielen gar nicht so ausgeufert.

    Aber da fängt es doch schon an. Für Abos mag man nicht bezahlen, 30 Euro für ein neues Chapter is "Abzocke" und deswegen ist Malacath auch "P2W" etc etc. Du kannst auch kaum an der magischen 12.99/Monat kratzen, weil mehr einfach nicht branchenüblich ist. Woher soll also das Geld kommen, wir haben noch das große Glück das ZOS nicht am Aktienmarkt gehandelt wird ? Bin mir da nicht sicher, aber schau dir was was mit Blizzard passiert ist als, Activision ins Boot geholt wurde. Da muss halt jährlich oder im Quartal der Aktienkäufer befriedigt werden, koste es was es wolle. Mit der selben Attitude regt man sich über Werbung auf Youtube auf, über Ads in Twitch Streams etc. Es muss alles frei sein, nichts darf was kosten, aber dann am Ende muss Performance, Produkt und Spielvergnügen stimmen. Wir haben noch großes Glück das nichts aus dem Kronenstore wirklich "lebenswichtig" ist, die Leute die nach F2P schreien und geiern, hocken dann in Spielen wie BDO oder anderen Asia F2P Titeln, und werden von Leuten mit Premium Ammo oder was noch alles in P2W Shops zu kaufen ist, umgenubbelt.
    Edited by FatherDelve on 21. September 2020 10:34
  • Hegron
    Hegron
    ✭✭✭✭✭
    ✭✭
    FatherDelve schrieb: »
    Schnee schrieb: »
    Sun7dance schrieb: »
    ...

    Ich stelle ZOS jetzt mal die ganz einfache Frage:
    Warum wurden Kronenkisten eingeführt?
    ...
    • frühere Spiele hatten (fast alle) Abo-Modelle, die laufenden Betrieb und Neuerungen finanziert haben
    • heutzutage sind Abo-Modelle "aus der Mode". Das ist mit kostenfreien Spielen, die Shops hatten, eingezogen. Die Dinge dort waren teilweise (bzw. sind teilweise in einigen Spielen) durchaus wichtig für die Spiele, wie z.Bsp. 7-Tage-Reittiere (dann ist es wieder weg), bessere Waffen etc.
    • Spieler forderten immer häufiger kostenfreies Spielen, bzw. wanderten zu diesen f2p-mit-Shopanbindung-Spielen ab
    • die großen Firmen folgen dem Geld, immerhin ist es Sinn und Zweck eines Herstellers, sein Produkt zu verkaufen
    • Ergebnis ist die heutige Situation, wenige Spiele mit Abo-Modell, viele Spiele ohne. Dort tragen die freiwilligen Abo-Zahler (hier ESO+) und die Shop-Käufer die Zahllast für die anderen Spieler mit

    Kurz gesagt, stellvertretend für alle Spiele des Genres: Wenn mehr Spieler bereit wären, für ein Spiel, dass sie teil mehrere Jahre sehr intensiv spielen, per Abo zu zahlen, wären diese Shops in Spielen gar nicht so ausgeufert.

    Aber da fängt es doch schon an. Für Abos mag man nicht bezahlen, 30 Euro für ein neues Chapter is "Abzocke" und deswegen ist Malacath auch "P2W" etc etc. Du kannst auch kaum an der magischen 12.99/Monat kratzen, weil mehr einfach nicht branchenüblich ist. Woher soll also das Geld kommen, wir haben noch das große Glück das ZOS nicht am Aktienmarkt gehandelt wird ? Bin mir da nicht sicher, aber schau dir was was mit Blizzard passiert ist als, Activision ins Boot geholt wurde. Da muss halt jährlich oder im Quartal der Aktienkäufer befriedigt werden, koste es was es wolle. Mit der selben Attitude regt man sich über Werbung auf Youtube auf, über Ads in Twitch Streams etc. Es muss alles frei sein, nichts darf was kosten, aber dann am Ende muss Performance, Produkt und Spielvergnügen stimmen. Wir haben noch großes Glück das nichts aus dem Kronenstore wirklich "lebenswichtig" ist, die Leute die nach F2P schreien und geiern, hocken dann in Spielen wie BDO oder anderen Asia F2P Titeln, und werden von Leuten mit Premium Ammo oder was noch alles in P2W Shops zu kaufen ist, umgenubbelt.

    Das ist doch nur Stammtischgemaule. Die meisten Unternehmen haben es mit Kunden zu tun, die auf ihren Geldbeutel achten und benötigen keine Methoden von der Kirmes, um sich zu finanzieren. Fast "umsonst" ist hier aus dem Forum garantiert keiner durch Eso gekommen. Ich verweise nur mal auf den einen Thread, wer wie viel in Eso ausgegeben hat. Das waren hohe drei bis hohe vierstellige Beträge pro Person.
  • Coolina
    Coolina
    ✭✭✭✭✭
    Um ESO spielen zu können, benötigt man zuerst das Grundspiel. Inzwischen sehr günstig. Dann die neuen Kapitel. Statt ESO+ kann man sich auch die Erweiterungen kaufen, was in Etwa auf das Gleiche hinausläuft wie ESO+ wenn man sich die Erscheinungsweise der Jahresstory ansieht (Ausnahme sind die Boni wie Handwerkstasche). Für Sammler gibt es dann noch die Sammler-DLC-Pakete mit Reittier usw. Wer die nicht mag, für den gibt es günstigere Pakete ohne Reittier und Begleiter. Wer sich entscheidet diese nicht zu kaufen, der kann dann noch Reittier und Begleiter separat kaufen. Hier ist schon alles abgedeckt.

    Zusatzgegenstände kann man für Kronen im Housingshop kaufen und monatlich die neuen Sachen im Kronenshop. Im Ladenbereich findet man gewisse Sachen sogar ständig (z.B. Häuser, Einrichtungspakete usw.)

    Ich finde damit ist schon mehr als genug abgedeckt und Lootboxen sind unnötig. Bei inzwischen 16 Millionen Spielern denke ich doch das da genügend Geld abfällt.
    Edited by Coolina on 21. September 2020 11:22
  • Yishh
    Yishh
    ✭✭
    Coolina schrieb: »
    Bei inzwischen 16 Millionen Spielern denke ich doch das da genügend Geld abfällt.
    Du meinst sicher Accounts?

  • Hegron
    Hegron
    ✭✭✭✭✭
    ✭✭
    Yishh schrieb: »
    Coolina schrieb: »
    Bei inzwischen 16 Millionen Spielern denke ich doch das da genügend Geld abfällt.
    Du meinst sicher Accounts?

    Ich würde es "Verkäufe" nennen.
  • thorwyn
    thorwyn
    ✭✭✭✭✭
    ✭✭✭
    Ich würde es "Verkäufe" nennen.

    Nicht unbedingt.
    Da dürften auch die Accounts enthalten sein, die während der "freien Wochen" erstellt und für paar Tage gespielt wurden. Und natürlich auch die Multiaccounts, die während dieser Zeit erstellt wurden, um eine Ein-Mann-Gilde mit Gildenbank zu erstellen.

    Aber wie dem auch sei, die Zahl ist auf alle Fälle nicht ausreichend, um eine Prognose zur finanziellen Situation des Unternehmens zu tätigen. :)

    Edited by thorwyn on 21. September 2020 13:54
    And if the dam breaks open many years too soon
    And if there is no room upon the hill
    And if your head explodes with dark forebodings too
    I'll see you on the dark side of the moon
  • Hegron
    Hegron
    ✭✭✭✭✭
    ✭✭
    thorwyn schrieb: »
    Ich würde es "Verkäufe" nennen.

    Nicht unbedingt.
    Da dürften auch die Accounts enthalten sein, die während der "freien Wochen" erstellt und für paar Tage gespielt wurden. Und natürlich auch die Multiaccounts, die während dieser Zeit erstellt wurden, um eine Ein-Mann-Gilde mit Gildenbank zu erstellen.

    Ja, da hast du wohl recht.
  • Dont_do_drugs
    Dont_do_drugs
    ✭✭✭✭✭
    ✭✭✭✭✭
    Tja wohl zu früh gefreut. Zos geht bestimmt davon aus, dass so völlig unbedarfte casual Spieler oft das Bedürfnis haben, 15k kronenhäuser an online Freunde zu verschenken. Wie offensichtlich man hier die abgersnzten Gildenleiter, die kronen in Massen verkaufen müssen, damit melken will. Armselig. Bis heute kein echtes sicherungssystem zum kronenhandel vorhanden und dennoch mit voller rsffgier die dicksten Kühe nochmal richtig abmelken. Aber eigtl hätte ichs besser wissen können. das ist auch aufgrund dessen so schamlos, da das system bis heute immernoch offiziell eine grauzone ist.
    Edited by Dont_do_drugs on 21. September 2020 19:31

    Get Stuff like this (but not this stuff)


    ¯\_(ツ)_/¯

    "I have too admit. People leading trade guilds in this game are quite stupid. Not stupid like fools, but stupid like leaders.
    They can only bla-bla and waste gold on feeding their ego. I am disappointed."

    Egal, wie gut du Schach spielst, die Taube wird alle Figuren umwerfen, auf das Brett kacken und herumstolzieren, als hätte sie gewonnen.

    Arkadius Trade Tools
    Modular framework, now open for authors who want to add own tabs.

    My Donation (Arkadius' Trade Tools Addon)
    First external ATT tab contribution.

    Port to Friend's House Addon
    Check out the new Port to Friend's House library and port to contributers houses:
    Deutsch | English

  • Ciannaith
    Ciannaith
    ✭✭✭✭✭
    Dont_do_drugs schrieb: »
    Tja wohl zu früh gefreut. Zos geht bestimmt davon aus, dass so völlig unbedarfte casual Spieler oft das Bedürfnis haben, 15k kronenhäuser an online Freunde zu verschenken. Wie offensichtlich man hier die abgersnzten Gildenleiter, die kronen in Massen verkaufen müssen, damit melken will. Armselig. Bis heute kein echtes sicherungssystem zum kronenhandel vorhanden und dennoch mit voller rsffgier die dicksten Kühe nochmal richtig abmelken. Aber eigtl hätte ichs besser wissen können. das ist auch aufgrund dessen so schamlos, da das system bis heute immernoch offiziell eine grauzone ist.

    Und offiziell wurde geäussert das es geduldet wird und es sogar erwogen wird eine offizielle Plattform dafür einzurichten
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.