Sogar Sonderangebote oder Rabattmarken können süchtig machen ... und das meine ich jetzt nicht ironisch sondern toternst.
Sollen Warenhäuser deshalb künftig auf SSV WSV und alles was damit zusammenhängt verzichten?
Wenn ich nicht irre gibt es sogar eine allgemeine Shoppingsucht. Also stellen wir Verkäufe jeglicher Art am besten gleich ein
...
Ich stelle ZOS jetzt mal die ganz einfache Frage:
Warum wurden Kronenkisten eingeführt?
...
Kurz gesagt, stellvertretend für alle Spiele des Genres: Wenn mehr Spieler bereit wären, für ein Spiel, dass sie teil mehrere Jahre sehr intensiv spielen, per Abo zu zahlen, wären diese Shops in Spielen gar nicht so ausgeufert.
Sogar Sonderangebote oder Rabattmarken können süchtig machen ... und das meine ich jetzt nicht ironisch sondern toternst.
Sollen Warenhäuser deshalb künftig auf SSV WSV und alles was damit zusammenhängt verzichten?
Wenn ich nicht irre gibt es sogar eine allgemeine Shoppingsucht. Also stellen wir Verkäufe jeglicher Art am besten gleich ein
SSV und WSV gibt es schon seit Jahren nicht mehr.
Mir ist klar, dass diese Spieler nicht unerheblich zum Umsatz beitragen und somit vielleicht auch eine Rolle bei der Kalkulation der Abo-Preise spielen
Richtet sich das Angebot nicht ausschließlich an Erwachsene
Eine Idee, die ich am Wochenende hatte: In Eso gibt es so gut wie auf alles einen Timer/Cooldown, Handwerk, Reitstunden, Daylies etc. Warum nicht auch auf Lootkisten? Man könnte, sagen wir max. 20 Stück im Monat kaufen und hat dann einen 20-30 Tage Cooldown. Würde zumindest verhindern, dass sich jemand übernimmt und für tausende von Euro diese Dinger kauft.
Eine Idee, die ich am Wochenende hatte: In Eso gibt es so gut wie auf alles einen Timer/Cooldown, Handwerk, Reitstunden, Daylies etc. Warum nicht auch auf Lootkisten? Man könnte, sagen wir max. 20 Stück im Monat kaufen und hat dann einen 20-30 Tage Cooldown. Würde zumindest verhindern, dass sich jemand übernimmt und für tausende von Euro diese Dinger kauft.
Und wenn derjenige locker das Geld für 50 Lootkisten/Monat aufbringen kann, was dann? Bonität prüfen?^^
Eine Idee, die ich am Wochenende hatte: In Eso gibt es so gut wie auf alles einen Timer/Cooldown, Handwerk, Reitstunden, Daylies etc. Warum nicht auch auf Lootkisten? Man könnte, sagen wir max. 20 Stück im Monat kaufen und hat dann einen 20-30 Tage Cooldown. Würde zumindest verhindern, dass sich jemand übernimmt und für tausende von Euro diese Dinger kauft.
Und wenn derjenige locker das Geld für 50 Lootkisten/Monat aufbringen kann, was dann? Bonität prüfen?^^
Häng dich nicht an der Stückzahl auf, war nur ein Beispiel.
...
Ich stelle ZOS jetzt mal die ganz einfache Frage:
Warum wurden Kronenkisten eingeführt?
...
- frühere Spiele hatten (fast alle) Abo-Modelle, die laufenden Betrieb und Neuerungen finanziert haben
- heutzutage sind Abo-Modelle "aus der Mode". Das ist mit kostenfreien Spielen, die Shops hatten, eingezogen. Die Dinge dort waren teilweise (bzw. sind teilweise in einigen Spielen) durchaus wichtig für die Spiele, wie z.Bsp. 7-Tage-Reittiere (dann ist es wieder weg), bessere Waffen etc.
- Spieler forderten immer häufiger kostenfreies Spielen, bzw. wanderten zu diesen f2p-mit-Shopanbindung-Spielen ab
- die großen Firmen folgen dem Geld, immerhin ist es Sinn und Zweck eines Herstellers, sein Produkt zu verkaufen
- Ergebnis ist die heutige Situation, wenige Spiele mit Abo-Modell, viele Spiele ohne. Dort tragen die freiwilligen Abo-Zahler (hier ESO+) und die Shop-Käufer die Zahllast für die anderen Spieler mit
Kurz gesagt, stellvertretend für alle Spiele des Genres: Wenn mehr Spieler bereit wären, für ein Spiel, dass sie teil mehrere Jahre sehr intensiv spielen, per Abo zu zahlen, wären diese Shops in Spielen gar nicht so ausgeufert.
FatherDelve schrieb: »...
Ich stelle ZOS jetzt mal die ganz einfache Frage:
Warum wurden Kronenkisten eingeführt?
...
- frühere Spiele hatten (fast alle) Abo-Modelle, die laufenden Betrieb und Neuerungen finanziert haben
- heutzutage sind Abo-Modelle "aus der Mode". Das ist mit kostenfreien Spielen, die Shops hatten, eingezogen. Die Dinge dort waren teilweise (bzw. sind teilweise in einigen Spielen) durchaus wichtig für die Spiele, wie z.Bsp. 7-Tage-Reittiere (dann ist es wieder weg), bessere Waffen etc.
- Spieler forderten immer häufiger kostenfreies Spielen, bzw. wanderten zu diesen f2p-mit-Shopanbindung-Spielen ab
- die großen Firmen folgen dem Geld, immerhin ist es Sinn und Zweck eines Herstellers, sein Produkt zu verkaufen
- Ergebnis ist die heutige Situation, wenige Spiele mit Abo-Modell, viele Spiele ohne. Dort tragen die freiwilligen Abo-Zahler (hier ESO+) und die Shop-Käufer die Zahllast für die anderen Spieler mit
Kurz gesagt, stellvertretend für alle Spiele des Genres: Wenn mehr Spieler bereit wären, für ein Spiel, dass sie teil mehrere Jahre sehr intensiv spielen, per Abo zu zahlen, wären diese Shops in Spielen gar nicht so ausgeufert.
Aber da fängt es doch schon an. Für Abos mag man nicht bezahlen, 30 Euro für ein neues Chapter is "Abzocke" und deswegen ist Malacath auch "P2W" etc etc. Du kannst auch kaum an der magischen 12.99/Monat kratzen, weil mehr einfach nicht branchenüblich ist. Woher soll also das Geld kommen, wir haben noch das große Glück das ZOS nicht am Aktienmarkt gehandelt wird ? Bin mir da nicht sicher, aber schau dir was was mit Blizzard passiert ist als, Activision ins Boot geholt wurde. Da muss halt jährlich oder im Quartal der Aktienkäufer befriedigt werden, koste es was es wolle. Mit der selben Attitude regt man sich über Werbung auf Youtube auf, über Ads in Twitch Streams etc. Es muss alles frei sein, nichts darf was kosten, aber dann am Ende muss Performance, Produkt und Spielvergnügen stimmen. Wir haben noch großes Glück das nichts aus dem Kronenstore wirklich "lebenswichtig" ist, die Leute die nach F2P schreien und geiern, hocken dann in Spielen wie BDO oder anderen Asia F2P Titeln, und werden von Leuten mit Premium Ammo oder was noch alles in P2W Shops zu kaufen ist, umgenubbelt.
Ich würde es "Verkäufe" nennen.
Ich würde es "Verkäufe" nennen.
Nicht unbedingt.
Da dürften auch die Accounts enthalten sein, die während der "freien Wochen" erstellt und für paar Tage gespielt wurden. Und natürlich auch die Multiaccounts, die während dieser Zeit erstellt wurden, um eine Ein-Mann-Gilde mit Gildenbank zu erstellen.
Dont_do_drugs schrieb: »Tja wohl zu früh gefreut. Zos geht bestimmt davon aus, dass so völlig unbedarfte casual Spieler oft das Bedürfnis haben, 15k kronenhäuser an online Freunde zu verschenken. Wie offensichtlich man hier die abgersnzten Gildenleiter, die kronen in Massen verkaufen müssen, damit melken will. Armselig. Bis heute kein echtes sicherungssystem zum kronenhandel vorhanden und dennoch mit voller rsffgier die dicksten Kühe nochmal richtig abmelken. Aber eigtl hätte ichs besser wissen können. das ist auch aufgrund dessen so schamlos, da das system bis heute immernoch offiziell eine grauzone ist.