NinaSophie schrieb: »Vermutlich wird es dann hierzulande ab 18 - was auch keinen großen Unterschied machen dürfte - oder?
Soldier224 schrieb: »https://www.gamestar.de/artikel/jan-boehmermann-indizierung-coin-master,3350088.html
Hm... wenn das Spiel indiziert wird, wird es interessant was mit anderen passieren wird die dasselbe enthalten oder in geringerer Weise anbieten. Dürfte auch für ZOS und Bethesda interessant werden.
@ZOS_KaiSchober:
Der Vergleich ist schon richtig, wenngleich die Ausmaße in ESO viel geringer sind.
ZOS_KaiSchober schrieb: »[...]
Sind Kronenkisten ein Weg zur Gewinnmaximierung? Ja sicher.
Aber einen Vergleich mit den in meinen Augen kriminellen Methoden dieses Mobile Games verbiete ich mir.
ZOS_KaiSchober schrieb: »Kurz gesagt, ESO führt keine Kinder mit fragwürdigen Geschäftspraktiken ans Glückspiel heran.
Sind Kronenkisten ein Weg zur Gewinnmaximierung? Ja sicher.
Aber einen Vergleich mit den in meinen Augen kriminellen Methoden dieses Mobile Games verbiete ich mir.
[...]
Würde ich euer Geschäftsmodell als kriminell bezeichnen? Sicher nicht!
Ich würde allerdings die Geschäftspraktiken rund um Lootboxen als unethische Methode der Gewinnmaximierung bezeichnen.
[...]
Und genau diese Antwort hätte Kai Schober geben müssen, wenn er denn auf meine Frage eingegangen wäre. Aber das tat er ja dann nicht mehr!
ZOS_KaiSchober schrieb: »@ZOS_KaiSchober:
Der Vergleich ist schon richtig, wenngleich die Ausmaße in ESO viel geringer sind.
Ist er aus folgenden Gründen nicht:
- ESO richtet sich an ein erwachsenes MMO-Publikum und hat eine USK-16- und eine PEGI-18-Freigabe. Das andere Spiel ist gezielt verniedlicht und auf ein viel jüngeres Publikum ausgerichtet.
- ESOs Spielmechaniken erlauben es, den Kronen-Shop und besonders die Kronenkisten komplett zu ignorieren. Bei denen ist ein Glücksspielautomat Kernbestandteil des Spiels.
- ESO wird von einer etablierten Spielefirma entwickelt und vertrieben. Hinter denen stecken Glücksspielbetreiber und -investoren.
- manches mehr
Kurz gesagt, ESO führt keine Kinder mit fragwürdigen Geschäftspraktiken ans Glückspiel heran.
Sind Kronenkisten ein Weg zur Gewinnmaximierung? Ja sicher.
Aber einen Vergleich mit den in meinen Augen kriminellen Methoden dieses Mobile Games verbiete ich mir.
Sind Kronenkisten ein Weg zur Gewinnmaximierung? Ja sicher.
Aber einen Vergleich mit den in meinen Augen kriminellen Methoden dieses Mobile Games verbiete ich mir.
..........
Unethisch bleibt es dennoch!....
Soldier224 schrieb: »............
Auch wenn es große Unterschiede gibt und hier mal wie immer übertrieben wird, könnte ZOS hinterher dennoch betroffen sein wenn simuliertes Glücksspiel, worunter die Kronenkisten, auch wenn ich gegen die weniger was habe, auch fallen, verboten wird.......................
Selten sowas dämliches gehört.
Jedes Ü-Ei wäre dann ja ein simuliertes Glücksspiel! Und ich wusste ja schon immer das Ü-Eier unethisch sind.
Ethik? Ihr redet über Ethik bei Kronenkisten? Schon mal nachgedacht was wirklich unethisch ist?
Sorry, mir schwillt grad der Kamm......
Huch, ohhh ich wollte auf keinen Fall irgendwenn beleidigen oder so. Also zurück zu Tavernengelabber.......
Hoch die Tassen, jetzt kann ich mich wieder nicht entscheiden welches von den 33 Sorten Bierchen ich nehmen soll.......
Was solls, ich nehm alles. Kost mich ein Vertmögen, 33 Sorten ....echt ein unmoralisches Angebot.
Auch wenn es große Unterschiede gibt und hier mal wie immer übertrieben wird, könnte ZOS hinterher dennoch betroffen sein
... liebe Leute. bleibt doch einfach mit eurem ich hasse alles Geschreibe sonstwo, eröffnet einen andere thread, haut euch woanders die Köpfe ein.
Im ernst. Lasst uns mittelalterlichen freundlichen und dieses Spiel gerne spielende Menschen diesen Thread und seit politisch oder sonstwie Gift & Galle woanders. Bitte. Danke.