War das (Frühjahrs-)Gemetzel in den letzten Jahren nicht meist immer erst im Februar? Auch ZOS Kevin hat auf Nachfrage bestätigt, dass das Event wiederkommt, nur halt nicht schon im Januar.Nach der veröffentlichten Roadmap:
- kein PvP-Event im Januar
ValarMorghulis1896 schrieb: »
ValarMorghulis1896 schrieb: »
Mir fehlt sowieso eine "langfristigere" Roadmap für dieses Jahr.
Bitsqueezer schrieb: »Naja, so simpel ist es auch nicht. Kundenbindung ist ein wertvolles Gut. Auch wenn ZOS/Bethesda/MS hier nicht unbedingt alles richtig machen, ich habe mal eine KI (hier Gemini) gefragt, die Antworten sind durchaus interessant. Und ein Unternehmen dieser Größenordnung wie hier ist sich dieser Dinge natürlich auch bewußt.
Hier die Antwort von Gemini:Die Weiterführung der Server eines MMOs wie Elder Scrolls Online (ESO), auch bei sinkenden Umsätzen, ist aus mehreren Gründen eine strategisch sinnvolle Entscheidung, insbesondere im Hinblick auf die Kundenbindung und den Einfluss auf andere Produkte des Unternehmens (in diesem Fall ZeniMax Online Studios/Bethesda/Microsoft). Hier eine detaillierte Einschätzung:
Argumente für den Weiterbetrieb der Server:Es ist realistisch, dass die Umsätze eines MMOs im Laufe der Zeit sinken. Dies ist ein natürlicher Zyklus. Solange die Einnahmen jedoch die Betriebskosten der Server zumindest teilweise decken und die oben genannten strategischen Vorteile überwiegen, ist der Weiterbetrieb der Server in der Regel sinnvoll.
- Community-Bindung und -Erhalt: MMOs leben von ihrer Community. Eine aktive Spielerschaft ist ein wertvolles Gut. Durch den Weiterbetrieb der Server wird diese Community erhalten und gepflegt. Eine treue Community ist eher bereit, zukünftige Produkte des Unternehmens zu kaufen oder zu unterstützen.
- Markenimage und Reputation: Die Einstellung der Server würde ein negatives Signal an die Spieler senden und das Image des Unternehmens beschädigen. Dies könnte sich negativ auf den Verkauf zukünftiger Spiele auswirken. Der Weiterbetrieb signalisiert hingegen langfristiges Engagement und Wertschätzung der Spieler.
- Langzeitwert des Spiels: MMOs sind oft auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Auch wenn die Umsätze in einer bestimmten Phase sinken, kann das Spiel durch Updates, Erweiterungen oder Marketingaktionen wieder an Popularität gewinnen. Die Aufrechterhaltung der Server ist eine Investition in diese mögliche zukünftige Wertsteigerung.
- Cross-Selling und Up-Selling: Spieler, die ESO spielen, sind potenzielle Kunden für andere Produkte von Bethesda/Microsoft, wie z.B. andere Spiele der Elder Scrolls-Reihe, Merchandise oder Abonnements (z.B. Xbox Game Pass). Eine aktive Spielerschaft in ESO erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass diese Spieler auch andere Produkte des Unternehmens kaufen.
- Werbung und Mundpropaganda: Zufriedene Spieler werben im Idealfall für das Spiel und das Unternehmen. Mundpropaganda ist eine der effektivsten Marketingformen. Durch den Weiterbetrieb der Server bleibt diese positive Mundpropaganda erhalten.
- Konkurrenzdruck und Marktpositionierung: Die Einstellung der Server könnte Spieler zur Konkurrenz treiben. Der Weiterbetrieb sichert die Marktposition und verhindert den Verlust von Spielern an andere MMOs.
- Wiederkehrende Einnahmen (Abonnements/Mikrotransaktionen): Auch wenn die Umsätze sinken, generieren MMOs oft noch wiederkehrende Einnahmen durch Abonnements (ESO Plus) oder Mikrotransaktionen. Diese Einnahmen können zumindest einen Teil der Serverkosten decken.
- Potenzial für zukünftige Monetarisierungsstrategien: Der Weiterbetrieb der Server ermöglicht es dem Unternehmen, in Zukunft neue Monetarisierungsstrategien zu implementieren, falls erforderlich. Dies könnte beispielsweise die Einführung neuer Mikrotransaktionen, kosmetischer Gegenstände oder anderer Dienstleistungen sein.
Einschätzung im Kontext von sinkenden Umsätzen:
Wie das Unternehmen reagieren könnte, wenn die Umsätze stark sinken:Fazit:
- Kostenreduktion: Das Unternehmen könnte versuchen, die Betriebskosten der Server zu senken, z.B. durch Optimierung der Serverinfrastruktur oder Reduzierung des Kundensupports.
- Inhaltsupdates und Erweiterungen: Die Veröffentlichung neuer Inhalte und Erweiterungen kann neue Spieler anlocken und bestehende Spieler halten, was die Umsätze wieder ankurbeln kann.
- Marketingkampagnen: Gezielte Marketingkampagnen können das Interesse am Spiel wiederbeleben.
- Free-to-Play-Modell: In extremen Fällen könnte das Unternehmen auf ein Free-to-Play-Modell umsteigen, um die Spielerbasis zu vergrößern und Einnahmen durch Mikrotransaktionen zu generieren.
- Serverzusammenlegungen: Bei stark sinkenden Spielerzahlen könnten Server zusammengelegt werden, um die verbleibende Community aufrechtzuerhalten und Kosten zu sparen.
Der Weiterbetrieb der ESO-Server, auch bei sinkenden Umsätzen, ist eine strategische Entscheidung, die darauf abzielt, die Community zu erhalten, das Markenimage zu wahren und den langfristigen Wert des Spiels zu sichern. Die potenziellen Vorteile in Bezug auf Kundenbindung, Cross-Selling und zukünftige Monetarisierungsmöglichkeiten überwiegen in der Regel die Kosten für den Serverbetrieb. Solange die Einnahmen zumindest einen Teil der Kosten decken und die strategischen Vorteile bestehen bleiben, ist der Weiterbetrieb eine sinnvolle Investition in die Zukunft des Spiels und des Unternehmens.
Protector1981 schrieb: »Habt ihr mit ESO angefangen, um diese belanglosen To-do-Listen zu machen ODER wart ihr von Skyrim beeinflusst und wolltet in diese wunderbare Welt eintauchen?
Ich habe Skyrim nie gespielt und werde es auch nie, weil, obwohl ich es nie gespielt habe, mir Skyrim so auf den Keks geht, weils an jeder Ecke erwähnt wird und 800 Millionen verschiedene Versionen rausgekommen sind.
Mit ESO habe ich angefangen, weil ich MIT MENSCHEN! spielen wollte. Gruppencontent. Halt wie in einem MMO. Gilden etc pp.
Wenn mir aber der Grundlegende Aspekt von einem Spiel missfällt. Dungeons, Verliese, RAIDs, PvP. Generell jegliche Aktivität, wo man mit mehreren Menschen spielen muss, ist man schlicht falsch in ESO. So einfach ist das.
ESO ist NICHT! Skyrim, oder Oblivion, oder Morrorwind. Es ist ESO, Online, mit Menschen und entsprechendem Content.
Wem das nicht passt, bitte. Aber rumzuheulen, dass man etwas nicht machen kann, geht einfach nicht.
Ich könnte bspw sagen: Für mich waren die goldenen Vorhaben DEUTLICH zu einfach und viel zu schnell erledigt, wenn man sich nur darauf fokusiert. Innerhalb von paar Stunden war ich fertig. Und jetzt?
ESO für ALLE ist und nur weil es ein Onlinespiel ist, muss es nicht unbedingt ein Spiel mit Gruppe/Gilde usw. usf. sein. Ich spiele jedes Onlinespiel, wo es PVE gibt nur allein.
Habt ihr mit ESO angefangen, um diese belanglosen To-do-Listen zu machen ODER wart ihr von Skyrim beeinflusst und wolltet in diese wunderbare Welt eintauchen?
dass es ein ESO für ALLE ist und nur weil es ein Onlinespiel ist, muss es nicht unbedingt ein Spiel mit Gruppe/Gilde usw. usf. sein. Ich spiele jedes Onlinespiel, wo es PVE gibt nur allein.
Protector1981 schrieb: »
Mich stört es einfach, dass ESO den Casualspieler so hart auf Wolke 7 gehoben hat. Ständig bevorzugt hat. Das gesamte Spiel so einfach gemacht hat, dass du nackt über die Welt rennen kannst und du praktisch nicht sterben kannst, außer du fällst unglücklich in eine Grube.
Die Videos, in denen erzählt wird, du müsstest NUUUUR Tasten drücken, sind doch ein Witz.
Und von der tollen Community hört man immer wieder das Gejammere, dass die Leute in den Dungeons keine dps fahren. Dann fragt euch, WARUM die Leute das nicht können. Weil KEINER das VERNÜNFTIG erklärt.
..., aber es kann keiner erwarten, dass das alles wie ein einminütiges Update automatisch im Background in die Birne gezutscht wird und man dann ein neues Progress-Level freigeschaltet hat.
Keine Erklärung zu so etwas wie Weaving oder Animation Cancelling.
Nur Taste drücken, reicht mir halt nicht.
Naja, es wurde versucht, ES VI parallel zu bauen, aber bisher sieht es nicht so aus, daß da noch was kommt."wird trotz alledem immer wieder vergessen das ESO KEIN! Nachfolger, Ersatz oder sonstwas für Skyrim ist."
Ja, dann... das rechtfertigt Deinen Umgang mit anderen Meinungen?Falls du es vergessen hast: Wir sind im Mimimimi Thread. Da kann man soviel Mimimi machen wie man will.