Wartungsarbeiten in der Woche vom 8. September:
• [ABGESCHLOSSEN] PC/Mac: EU Megaserver für Wartungsarbeiten – 10 septembre, 0:00 - 18:00 MESZ
Die Verbindungsfehler auf den europäischen Megaservern wurden behoben. Sollten weiterhin Fehler beim Einloggen auftreten, startet bitte euren Spielclienten neu. Vielen Dank für eure Geduld!

Der Sammel-Mimimi-Thread

  • ValarMorghulis1896
    ValarMorghulis1896
    ✭✭✭✭✭
    ✭✭✭
    Qagh schrieb: »
    Nach der veröffentlichten Roadmap:

    - kein PvP-Event im Januar
    War das (Frühjahrs-)Gemetzel in den letzten Jahren nicht meist immer erst im Februar? Auch ZOS Kevin hat auf Nachfrage bestätigt, dass das Event wiederkommt, nur halt nicht schon im Januar.

    "It is often said that before you die your life passes before your eyes. It is in fact true. It's called living." Terry Pratchett
    “I meant," said Ipslore bitterly, "what is there in this world that truly makes living worthwhile?" Death thought about it. "CATS", he said eventually. "CATS ARE NICE.” Terry Pratchett
  • Qagh
    Qagh
    ✭✭✭✭✭
    Qagh schrieb: »
    Nach der veröffentlichten Roadmap:

    - kein PvP-Event im Januar
    War das (Frühjahrs-)Gemetzel in den letzten Jahren nicht meist immer erst im Februar? Auch ZOS Kevin hat auf Nachfrage bestätigt, dass das Event wiederkommt, nur halt nicht schon im Januar.

    Tatsächlich hast du Recht, da ich den Kronenshop für Februar 2024 abgerufen habe.
    https://www.elderscrollsonline.com/de/news/post/65473

    Da war wohl ein Mimimi zu früh.

    Mir fehlt sowieso eine "langfristigere" Roadmap für dieses Jahr.
    CP 2700+ PC/EU

    Ich habe so viele Khajiit, dass ich eine ganze Kolonie gründen könnte.
  • Protector1981
    Protector1981
    ✭✭✭✭✭
    Weißplanke müsste im Februar wieder kommen. Letztes war ja Juli.
    Qagh schrieb: »
    Qagh schrieb: »
    Nach der veröffentlichten Roadmap:

    - kein PvP-Event im Januar
    War das (Frühjahrs-)Gemetzel in den letzten Jahren nicht meist immer erst im Februar? Auch ZOS Kevin hat auf Nachfrage bestätigt, dass das Event wiederkommt, nur halt nicht schon im Januar.

    Mir fehlt sowieso eine "langfristigere" Roadmap für dieses Jahr.

    Was soll dir das bringen? Bis April scheint sich nicht viel zu ändern.

  • Qagh
    Qagh
    ✭✭✭✭✭
    Was mir das bringen soll?

    Ich möchte wissen, ob das Spiel stirbt. Auch wenn ich es nicht wollte, habe ich nochmals und vielleicht letztmals ESO+ um einen Monat verlängert. Ich hätte gerne so etwas wie Planungssicherheit, denn mittlerweile ist ESO nur noch Hass und Liebe mit Tendenz zu Hass.

    CP 2700+ PC/EU

    Ich habe so viele Khajiit, dass ich eine ganze Kolonie gründen könnte.
  • Protector1981
    Protector1981
    ✭✭✭✭✭
    ESO stirbt nicht. Warum sollte es auch. Es hat immer noch Spieler im 5 stelligen Bereich (nur Steam EU und NA zusammen).

    Könnte wegen Event sein, möglich. Aber wie sich ESO entwickelt, wird man halt erst ab April sehen können.

    Es kursieren ja so schon Videos rum, die ZOS im allgemeinen nicht gut dastehen lassen.

    Allen voran mit der Kommunikation ggü der Community, die praktisch nicht existent ist, oder im besten Falle schwammig.

    Aber ansonsten? Machs halt wie ich: Leg ne Pause ein und fertig. Gerade wenn man sich unsicher ist und Richtung Hass Tendiert, ist es wirklich besser, man legt es für eine Weile zur Seite.

    edit: Ich sollte echt neulernen zu schreiben :#
    Edited by Protector1981 on 6. January 2025 17:49
  • Qagh
    Qagh
    ✭✭✭✭✭
    Wie sich die Spielerzahlen entwickeln, sieht man bei NW.

    Jeder Hype durch etwas Neues ebbt schnell ab. Und die dortigen Saisons werden das Spiel auch nicht mehr retten.

    Ohne echten Inhalt in ESO werden noch mehr Spieler abhauen.
    CP 2700+ PC/EU

    Ich habe so viele Khajiit, dass ich eine ganze Kolonie gründen könnte.
  • Bitsqueezer
    Bitsqueezer
    ✭✭✭✭✭
    Oh Mann...andauernd diese Untergangsszenarien. Wie oft ich das jetzt schon über die Jahre gelesen habe. Und keines davon war je zutreffend.

    ESO hat alleine schon mit Elder Scrolls eine echte Geschichte (und ich meine die Historie, nicht die Geschichten). Morrowind, Oblivion, Skyrim, ESO. Um nur die Meilensteine zu nennen.

    Was hat denn NW? Stimmt: Gar nichts. Ist seit kurzem (2021) auf dem Markt, wird genauso schnell wieder vergessen, wenn sich die Spieler langweilen.

    ES (ohne O) gibt es seit 1994. Das ist ein riesiger Unterschied.

  • Protector1981
    Protector1981
    ✭✭✭✭✭
    ESO war damals der Spätzünder unter den MMOs und hats auch nur grad so geschafft. Und das NICHT wegen der ES-Basis, sondern wegen anderen Dingen.

    Was ich damit sagen will: Nur weil ein Spiel schon EWIGKEITEN in einem anderen Segment erfolgreich war, heißt das nicht, dass das für Service-Spiele auch gilt. Diese sind IMMER ein Risiko.

    Deswegen bin ich überrascht, dass überhaupt soviele Service-Spiele auf den Markt kommen, was der völlig falsche Weg ist.
    Edited by Protector1981 on 6. January 2025 22:25
  • Bitsqueezer
    Bitsqueezer
    ✭✭✭✭✭
    Das ist natürlich richtig, eine History ist noch kein Garant für eine Erfolgsgeschichte eines Nachfolgers.
    Was ich damit sagen will: Da hängt eine riesige Fanbase dran und das ist alleine schon ein sehr gutes Fundament, was ein völlig neues MMO mit neuer Geschichte und ohne Fanbase, ohne History nicht mitbringt und daher nur durch sich selbst überzeugen kann.
    Wenn man alleine schaut, wieviel Community-Arbeit immer noch in die Vorgänger gesteckt wird, sowas wie Skyblivion oder auch bei anderen Spielen wie Gothic, von dem es auch ein kleines Skyrim-Mod gibt, diese Communites sind es, worauf ein Erfolg sich doch sehr lange halten kann. Die Story hat manche ein halbes Leben lang begleitet und das ist was ganz anderes, als "irgendsoein" MMO, das toll sein kann, aber nur solange lebt, wie es richtig überzeugen kann.
  • Protector1981
    Protector1981
    ✭✭✭✭✭
    Community-Arbeit?

    Du meinst die ganzen Mods, die die Spiele reparieren und überhaupt erst vernünftig spielbar machen? Oder meinst mit Community-Arbeit um den ***, den Bethesda mit Fallout 4 Remaster verzapft hat und es bis heute nicht gebacken bekommt, dass zu beheben und die Nutzer den Patch umkehren mussten? Per Mod?

    Meinst du so eine Community-Arbeit?

    Sorry, der musste einfach mal sein, weil halt auch was wahres dran ist.

    Dennoch zählt die Fanbase in einem MMO nur bedingt. Denn auch diese ist kein Garant dafür, ob ein MMO Erfolg hat oder nicht.

    Und bitte bitte hört auf MMOs miteinander zu vergleichen. Das macht überhaupt keinen Sinn. Du kannst weder ESO mit WoW oder SW:TOR vergleichen, genausowenig kannst du WoW mit Guild Wars 2 vergleichen etc pp.

    Das sind alles unterschiedliche Spiele, mit unterschiedlichen Konzepten und generell unterschiedlichen Möglichkeiten.

    Deswegen macht es überhaupt keinen Sinn New World mit irgendwas zu vergleichen. Wenn man es spielen will, bitte. Wenn nicht, dann nicht. Das gilt für jedes andere MMO auch.
    Edited by Protector1981 on 7. January 2025 05:44
  • Qagh
    Qagh
    ✭✭✭✭✭
    Der Vergleich von Spielen kann durchaus sinnvoll sein.

    Schaut euch doch die Saisons bei NW an. Sie ähneln doch den Golden Pursuits. Inhalt gibt es in NW schon lange nicht, aber dafür Saisons!

    Sind die Golden Pursuits mit ein paar recycelten Quests/Gebieten die Zukunft?

    NO WAY!!!

    Edited by Qagh on 7. January 2025 05:14
    CP 2700+ PC/EU

    Ich habe so viele Khajiit, dass ich eine ganze Kolonie gründen könnte.
  • Sakibure
    Sakibure
    ✭✭✭
    Eine Fanbase allein ist grds schön, eine ausreichend zahlende Fanbase ist das was ein MMO am Leben erhält. Wenn eines Tages die riesige Fanbase von Elder Scrolls sich entschließt mehrheitlich nur die F2P Variante von ESO zu nutzen, ist der Stecker schneller gezogen als man "Schnapp" sagen kann. Das ganze Bla Bla um die "geliebte Com", "tolle Ideen" und was weiß ich noch fürn Schwurbel dient allein dem Zweck den zahlenden Kunde bei Stange und Laune zu halten.

    Hier geht es rein ums Geld machen und nichts anderes. Wenn die Bilanz negativ wird war's das - und zwar von jetzt auf gleich.

    Das einzige was ich bei ESO wirklich uneingeschränkt positiv aufnehme, ist die sehr vornehme Zurückhaltung bei Microtransaktionen. Die einzigen "erkaufbaren" Vorteile, die den Spielfluss beinflussen sind alles Zeitsenker (ESO+ -> 10%/HW-Beutel), der Rest ist pure Kosmetik.

    Mal sehen wie es weitergeht. Erstmal "vorsichtig" nur ein 6er Abo mit gleichzeitiger Kündigung als Limit.
    <3 Liebe Grüße,
    Sakibure
  • Bitsqueezer
    Bitsqueezer
    ✭✭✭✭✭
    Naja, so simpel ist es auch nicht. Kundenbindung ist ein wertvolles Gut. Auch wenn ZOS/Bethesda/MS hier nicht unbedingt alles richtig machen, ich habe mal eine KI (hier Gemini) gefragt, die Antworten sind durchaus interessant. Und ein Unternehmen dieser Größenordnung wie hier ist sich dieser Dinge natürlich auch bewußt.

    Hier die Antwort von Gemini:
    Die Weiterführung der Server eines MMOs wie Elder Scrolls Online (ESO), auch bei sinkenden Umsätzen, ist aus mehreren Gründen eine strategisch sinnvolle Entscheidung, insbesondere im Hinblick auf die Kundenbindung und den Einfluss auf andere Produkte des Unternehmens (in diesem Fall ZeniMax Online Studios/Bethesda/Microsoft). Hier eine detaillierte Einschätzung:

    Argumente für den Weiterbetrieb der Server:
    • Community-Bindung und -Erhalt: MMOs leben von ihrer Community. Eine aktive Spielerschaft ist ein wertvolles Gut. Durch den Weiterbetrieb der Server wird diese Community erhalten und gepflegt. Eine treue Community ist eher bereit, zukünftige Produkte des Unternehmens zu kaufen oder zu unterstützen.
    • Markenimage und Reputation: Die Einstellung der Server würde ein negatives Signal an die Spieler senden und das Image des Unternehmens beschädigen. Dies könnte sich negativ auf den Verkauf zukünftiger Spiele auswirken. Der Weiterbetrieb signalisiert hingegen langfristiges Engagement und Wertschätzung der Spieler.
    • Langzeitwert des Spiels: MMOs sind oft auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Auch wenn die Umsätze in einer bestimmten Phase sinken, kann das Spiel durch Updates, Erweiterungen oder Marketingaktionen wieder an Popularität gewinnen. Die Aufrechterhaltung der Server ist eine Investition in diese mögliche zukünftige Wertsteigerung.
    • Cross-Selling und Up-Selling: Spieler, die ESO spielen, sind potenzielle Kunden für andere Produkte von Bethesda/Microsoft, wie z.B. andere Spiele der Elder Scrolls-Reihe, Merchandise oder Abonnements (z.B. Xbox Game Pass). Eine aktive Spielerschaft in ESO erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass diese Spieler auch andere Produkte des Unternehmens kaufen.
    • Werbung und Mundpropaganda: Zufriedene Spieler werben im Idealfall für das Spiel und das Unternehmen. Mundpropaganda ist eine der effektivsten Marketingformen. Durch den Weiterbetrieb der Server bleibt diese positive Mundpropaganda erhalten.
    • Konkurrenzdruck und Marktpositionierung: Die Einstellung der Server könnte Spieler zur Konkurrenz treiben. Der Weiterbetrieb sichert die Marktposition und verhindert den Verlust von Spielern an andere MMOs.
    • Wiederkehrende Einnahmen (Abonnements/Mikrotransaktionen): Auch wenn die Umsätze sinken, generieren MMOs oft noch wiederkehrende Einnahmen durch Abonnements (ESO Plus) oder Mikrotransaktionen. Diese Einnahmen können zumindest einen Teil der Serverkosten decken.
    • Potenzial für zukünftige Monetarisierungsstrategien: Der Weiterbetrieb der Server ermöglicht es dem Unternehmen, in Zukunft neue Monetarisierungsstrategien zu implementieren, falls erforderlich. Dies könnte beispielsweise die Einführung neuer Mikrotransaktionen, kosmetischer Gegenstände oder anderer Dienstleistungen sein.
      Einschätzung im Kontext von sinkenden Umsätzen:
    Es ist realistisch, dass die Umsätze eines MMOs im Laufe der Zeit sinken. Dies ist ein natürlicher Zyklus. Solange die Einnahmen jedoch die Betriebskosten der Server zumindest teilweise decken und die oben genannten strategischen Vorteile überwiegen, ist der Weiterbetrieb der Server in der Regel sinnvoll.

    Wie das Unternehmen reagieren könnte, wenn die Umsätze stark sinken:
    • Kostenreduktion: Das Unternehmen könnte versuchen, die Betriebskosten der Server zu senken, z.B. durch Optimierung der Serverinfrastruktur oder Reduzierung des Kundensupports.
    • Inhaltsupdates und Erweiterungen: Die Veröffentlichung neuer Inhalte und Erweiterungen kann neue Spieler anlocken und bestehende Spieler halten, was die Umsätze wieder ankurbeln kann.
    • Marketingkampagnen: Gezielte Marketingkampagnen können das Interesse am Spiel wiederbeleben.
    • Free-to-Play-Modell: In extremen Fällen könnte das Unternehmen auf ein Free-to-Play-Modell umsteigen, um die Spielerbasis zu vergrößern und Einnahmen durch Mikrotransaktionen zu generieren.
    • Serverzusammenlegungen: Bei stark sinkenden Spielerzahlen könnten Server zusammengelegt werden, um die verbleibende Community aufrechtzuerhalten und Kosten zu sparen.
    Fazit:

    Der Weiterbetrieb der ESO-Server, auch bei sinkenden Umsätzen, ist eine strategische Entscheidung, die darauf abzielt, die Community zu erhalten, das Markenimage zu wahren und den langfristigen Wert des Spiels zu sichern. Die potenziellen Vorteile in Bezug auf Kundenbindung, Cross-Selling und zukünftige Monetarisierungsmöglichkeiten überwiegen in der Regel die Kosten für den Serverbetrieb. Solange die Einnahmen zumindest einen Teil der Kosten decken und die strategischen Vorteile bestehen bleiben, ist der Weiterbetrieb eine sinnvolle Investition in die Zukunft des Spiels und des Unternehmens.
  • Sakibure
    Sakibure
    ✭✭✭
    Bitsqueezer schrieb: »
    Naja, so simpel ist es auch nicht. Kundenbindung ist ein wertvolles Gut. Auch wenn ZOS/Bethesda/MS hier nicht unbedingt alles richtig machen, ich habe mal eine KI (hier Gemini) gefragt, die Antworten sind durchaus interessant. Und ein Unternehmen dieser Größenordnung wie hier ist sich dieser Dinge natürlich auch bewußt.

    Hier die Antwort von Gemini:
    Die Weiterführung der Server eines MMOs wie Elder Scrolls Online (ESO), auch bei sinkenden Umsätzen, ist aus mehreren Gründen eine strategisch sinnvolle Entscheidung, insbesondere im Hinblick auf die Kundenbindung und den Einfluss auf andere Produkte des Unternehmens (in diesem Fall ZeniMax Online Studios/Bethesda/Microsoft). Hier eine detaillierte Einschätzung:

    Argumente für den Weiterbetrieb der Server:
    • Community-Bindung und -Erhalt: MMOs leben von ihrer Community. Eine aktive Spielerschaft ist ein wertvolles Gut. Durch den Weiterbetrieb der Server wird diese Community erhalten und gepflegt. Eine treue Community ist eher bereit, zukünftige Produkte des Unternehmens zu kaufen oder zu unterstützen.
    • Markenimage und Reputation: Die Einstellung der Server würde ein negatives Signal an die Spieler senden und das Image des Unternehmens beschädigen. Dies könnte sich negativ auf den Verkauf zukünftiger Spiele auswirken. Der Weiterbetrieb signalisiert hingegen langfristiges Engagement und Wertschätzung der Spieler.
    • Langzeitwert des Spiels: MMOs sind oft auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Auch wenn die Umsätze in einer bestimmten Phase sinken, kann das Spiel durch Updates, Erweiterungen oder Marketingaktionen wieder an Popularität gewinnen. Die Aufrechterhaltung der Server ist eine Investition in diese mögliche zukünftige Wertsteigerung.
    • Cross-Selling und Up-Selling: Spieler, die ESO spielen, sind potenzielle Kunden für andere Produkte von Bethesda/Microsoft, wie z.B. andere Spiele der Elder Scrolls-Reihe, Merchandise oder Abonnements (z.B. Xbox Game Pass). Eine aktive Spielerschaft in ESO erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass diese Spieler auch andere Produkte des Unternehmens kaufen.
    • Werbung und Mundpropaganda: Zufriedene Spieler werben im Idealfall für das Spiel und das Unternehmen. Mundpropaganda ist eine der effektivsten Marketingformen. Durch den Weiterbetrieb der Server bleibt diese positive Mundpropaganda erhalten.
    • Konkurrenzdruck und Marktpositionierung: Die Einstellung der Server könnte Spieler zur Konkurrenz treiben. Der Weiterbetrieb sichert die Marktposition und verhindert den Verlust von Spielern an andere MMOs.
    • Wiederkehrende Einnahmen (Abonnements/Mikrotransaktionen): Auch wenn die Umsätze sinken, generieren MMOs oft noch wiederkehrende Einnahmen durch Abonnements (ESO Plus) oder Mikrotransaktionen. Diese Einnahmen können zumindest einen Teil der Serverkosten decken.
    • Potenzial für zukünftige Monetarisierungsstrategien: Der Weiterbetrieb der Server ermöglicht es dem Unternehmen, in Zukunft neue Monetarisierungsstrategien zu implementieren, falls erforderlich. Dies könnte beispielsweise die Einführung neuer Mikrotransaktionen, kosmetischer Gegenstände oder anderer Dienstleistungen sein.
      Einschätzung im Kontext von sinkenden Umsätzen:
    Es ist realistisch, dass die Umsätze eines MMOs im Laufe der Zeit sinken. Dies ist ein natürlicher Zyklus. Solange die Einnahmen jedoch die Betriebskosten der Server zumindest teilweise decken und die oben genannten strategischen Vorteile überwiegen, ist der Weiterbetrieb der Server in der Regel sinnvoll.

    Wie das Unternehmen reagieren könnte, wenn die Umsätze stark sinken:
    • Kostenreduktion: Das Unternehmen könnte versuchen, die Betriebskosten der Server zu senken, z.B. durch Optimierung der Serverinfrastruktur oder Reduzierung des Kundensupports.
    • Inhaltsupdates und Erweiterungen: Die Veröffentlichung neuer Inhalte und Erweiterungen kann neue Spieler anlocken und bestehende Spieler halten, was die Umsätze wieder ankurbeln kann.
    • Marketingkampagnen: Gezielte Marketingkampagnen können das Interesse am Spiel wiederbeleben.
    • Free-to-Play-Modell: In extremen Fällen könnte das Unternehmen auf ein Free-to-Play-Modell umsteigen, um die Spielerbasis zu vergrößern und Einnahmen durch Mikrotransaktionen zu generieren.
    • Serverzusammenlegungen: Bei stark sinkenden Spielerzahlen könnten Server zusammengelegt werden, um die verbleibende Community aufrechtzuerhalten und Kosten zu sparen.
    Fazit:

    Der Weiterbetrieb der ESO-Server, auch bei sinkenden Umsätzen, ist eine strategische Entscheidung, die darauf abzielt, die Community zu erhalten, das Markenimage zu wahren und den langfristigen Wert des Spiels zu sichern. Die potenziellen Vorteile in Bezug auf Kundenbindung, Cross-Selling und zukünftige Monetarisierungsmöglichkeiten überwiegen in der Regel die Kosten für den Serverbetrieb. Solange die Einnahmen zumindest einen Teil der Kosten decken und die strategischen Vorteile bestehen bleiben, ist der Weiterbetrieb eine sinnvolle Investition in die Zukunft des Spiels und des Unternehmens.

    Keine Frage mit "sofort Stecker ziehen" meine ich auch nicht, dass 1 Monat mit Minus gleich aus ist. Die Gründe, die die KI da zusammengesucht hat sind einleuchtend, dennoch fackelt man nicht mehr als vll ein Jahr rum. M$ ist bekannt dafür durchaus schnelle Entscheidungen zu treffen.
    <3 Liebe Grüße,
    Sakibure
  • Qagh
    Qagh
    ✭✭✭✭✭
    Ich will wegen einer Belanglosigkeit keinen neuen Thread eröffnen.

    Ein Mammut-Mount für 6 Personen in ESO???? Kann das wirklich sein?

    Mammut-Zerge in Cyrodiil?

    https://www.reddit.com/r/elderscrollsonline/comments/1g3cjvd/unfinished_mammoth_mount/?rdt=63873
    CP 2700+ PC/EU

    Ich habe so viele Khajiit, dass ich eine ganze Kolonie gründen könnte.
  • Pea1950
    Pea1950
    ✭✭✭✭
    Protector1981 schrieb: »
    Qagh schrieb: »
    Habt ihr mit ESO angefangen, um diese belanglosen To-do-Listen zu machen ODER wart ihr von Skyrim beeinflusst und wolltet in diese wunderbare Welt eintauchen?


    Ich habe Skyrim nie gespielt und werde es auch nie, weil, obwohl ich es nie gespielt habe, mir Skyrim so auf den Keks geht, weils an jeder Ecke erwähnt wird und 800 Millionen verschiedene Versionen rausgekommen sind.

    Mit ESO habe ich angefangen, weil ich MIT MENSCHEN! spielen wollte. Gruppencontent. Halt wie in einem MMO. Gilden etc pp.

    Wenn mir aber der Grundlegende Aspekt von einem Spiel missfällt. Dungeons, Verliese, RAIDs, PvP. Generell jegliche Aktivität, wo man mit mehreren Menschen spielen muss, ist man schlicht falsch in ESO. So einfach ist das.

    ESO ist NICHT! Skyrim, oder Oblivion, oder Morrorwind. Es ist ESO, Online, mit Menschen und entsprechendem Content.

    Wem das nicht passt, bitte. Aber rumzuheulen, dass man etwas nicht machen kann, geht einfach nicht.

    Ich könnte bspw sagen: Für mich waren die goldenen Vorhaben DEUTLICH zu einfach und viel zu schnell erledigt, wenn man sich nur darauf fokusiert. Innerhalb von paar Stunden war ich fertig. Und jetzt?

    Ich komme zwar ein bisschen spät, weil ich z.Z. nicht in ESO groß bin. Aber wieso sollte man falsch in ESO sein, wenn man die PVP-Sachen, RAIDS und Co, einen nicht gefallen. Ich z.B. mag nicht in einer Gruppe spielen, in keiner Gilde, kein PVP. Ich bin der reine PvE-Spieler, der nicht warten kann bis ein neues Singleplayer-Spiel nach Skyrim auf den Markt kommt. Ich spiele auch Skyrim immer noch mit Leidenschaft, aber natürlich mit vielen MODs, damit es besser aussieht und erst richtig gut damit wird. Ich würde natürlich niemals etwas gegen PVP sagen, weil das jeden seine Sache ist, WIE man spielt. Mich langweilen z.Z. z.B. die Bestrebungen, die Events und dieses neue goldene Dingsbums, weil ich die ganzen Sachen, die man erspielen kann, nicht brauche. Die Einloggbelohnungen reizen mich z.B. auch nicht - brauch ich nicht. Aber das ist meine Sache. Niemand ist gezwungen, irgendetwas Spezielles in ESO zu machen. Deshalb mag ich ESO auch. Und jeder hat seine Art zu spielen und keiner hat das Recht über andere zu sagen, dass sie nichts in ESO zu suchen hätten oder die Nase über diejenigen zu rümpfen, die ESO völlig anders spielen. ESO hat die verschiedenen Spielearten angeboten und will es so, dass es ein ESO für ALLE ist und nur weil es ein Onlinespiel ist, muss es nicht unbedingt ein Spiel mit Gruppe/Gilde usw. usf. sein. Ich spiele jedes Onlinespiel, wo es PVE gibt nur allein.
  • Elti66
    Elti66
    ESO für ALLE ist und nur weil es ein Onlinespiel ist, muss es nicht unbedingt ein Spiel mit Gruppe/Gilde usw. usf. sein. Ich spiele jedes Onlinespiel, wo es PVE gibt nur allein.

    Kann dir nur zustimmen, zumal Mr. Firror in einem Interview 2018 oder 19 erklärte, dass ESO für Solisten und Solistinnen offener werden sollte (mit Elsweyr).

    Unsozial bin ich als Solo-Spieler aber nicht. Geht bei der geilen Community auch gar nicht!
  • Protector1981
    Protector1981
    ✭✭✭✭✭
    Pea1950 schrieb: »
    Habt ihr mit ESO angefangen, um diese belanglosen To-do-Listen zu machen ODER wart ihr von Skyrim beeinflusst und wolltet in diese wunderbare Welt eintauchen?

    dass es ein ESO für ALLE ist und nur weil es ein Onlinespiel ist, muss es nicht unbedingt ein Spiel mit Gruppe/Gilde usw. usf. sein. Ich spiele jedes Onlinespiel, wo es PVE gibt nur allein.

    Doch, genau das ist der Sinn eines Onlinespiels. Sonst wärs n Singleplayer-Spiel geworden.
    Edited by Protector1981 on 17. January 2025 22:14
  • Bitsqueezer
    Bitsqueezer
    ✭✭✭✭✭
    @Protector1981 : Ist es so schwer, auch andere Meinungen und Spielweisen zuzulassen?
    Alle, die Skyrim und Co. gespielt haben, haben sehnlichst auf einen Nachfolger gewartet, da jedes Singleplayer-Game immer nochmal bombastischer war als der Vorgänger und zu ihrer Zeit auch wegweisend waren.

    Und dann kam nur noch ESO. Auf ES VI warten wir wohl vergeblich.
    Und ESO ist ein Online-Spiel, das sich auf die Fahnen geschrieben hat, ebenfalls für Single-Player da zu sein. Von daher ein ganz klares Nein: Es MUSS nicht unbedingt mit Gruppen/Gilden gespielt werden.
    Dafür muß man sich halt von Multiplayer-Content verabschieden. Es gibt so dermaßen viel PvE-Content, daß das leicht zu verschmerzen ist, wenn man nun mal alleine spielen will.

    ESO ist für beide Seiten da. Sollte sich allmählich rumgesprochen haben.
  • Protector1981
    Protector1981
    ✭✭✭✭✭
    Ist es so schwer, meine Meinung zu akzeptieren? Scheinbar ja.

    Du verlangst das von mir, dann verlange ich das von dir. So funktionieren Diskussionen. Falls du es noch nicht gewusst haben solltest. Jeder bringt seine Argumente ein.

    Womit ich nicht konform gehe, ist, wenn mein Beitrag nicht richtig gelesen wird.

    Ich habe NIRGENDS geschrieben, dass es ein MUSS ist Gruppencontent zu spielen. Ich habe lediglich gesagt, dass es in einem MMO genau der Sinn ist, dass man es tut. Und wenn man das weglässt, dann halt auch n Singleplayerspiel hätte werden können.

    Zum anderen wird trotz alledem immer wieder vergessen das ESO KEIN! Nachfolger, Ersatz oder sonstwas für Skyrim ist.

    Mich stört es einfach, dass ESO den Casualspieler so hart auf Wolke 7 gehoben hat. Ständig bevorzugt hat. Das gesamte Spiel so einfach gemacht hat, dass du nackt über die Welt rennen kannst und du praktisch nicht sterben kannst, außer du fällst unglücklich in eine Grube.

    Weiß nicht, ob man das als Singleplayer so toll finden kann. Und was meinst du mit dermaßen viel zu tun? Story? Die spielste einmal...vllt 2x, dann haste alles gesehen. Ist halt auch nur meine Meinung.

    Für mich fehlt in ESO der erzwungene MMO-Aspekt. Weltbosse solo machen ist halt einfach hart lächerlich. Gut, einige sind mittlerweile echt hart geworden, aber trotzdem.

    Und was noch perfider ist: Für mich hat es den Anschein als lebe ESO nur noch durch die Events. Aber das ist eine Geschichte für einen anderen Tag.

    In dem Sinne, geht Blumen pflücken, geht eure Häuser putzen und...ja k.a. was man sonst noch so macht wenn man nicht gerade sich die Köppe einschlägt. Lasst die Hände über die Decke und bleibt gesund.


    Kleiner Nachtrag: Falls du es vergessen hast: Wir sind im Mimimimi Thread. Da kann man soviel Mimimi machen wie man will. :p
    Edited by Protector1981 on 18. January 2025 00:37
  • Qagh
    Qagh
    ✭✭✭✭✭
    Protector1981 schrieb: »

    Mich stört es einfach, dass ESO den Casualspieler so hart auf Wolke 7 gehoben hat. Ständig bevorzugt hat. Das gesamte Spiel so einfach gemacht hat, dass du nackt über die Welt rennen kannst und du praktisch nicht sterben kannst, außer du fällst unglücklich in eine Grube.

    Was ist an dem Spiel im Hinblick auf Kämpfe einfach? Speziell das Kampfsystem. Ich kenne kein umständlicheres und schlechteres Kampfsystem in der Spielewelt als ESO.

    Und niemand, wirklich NIEMAND, erklärt dir verständlich, wie du eine DPS fährst, mit der du oben mithalten kannst.

    Die Videos, in denen erzählt wird, du müsstest NUUUUR Tasten drücken, sind doch ein Witz.

    Und von der tollen Community hört man immer wieder das Gejammere, dass die Leute in den Dungeons keine dps fahren. Dann fragt euch, WARUM die Leute das nicht können. Weil KEINER das VERNÜNFTIG erklärt.

    Und weil man immer wieder scheitert und weil man immer wieder anhören muss, dass man nichts taugt, darum pflücken wir lieber die Blumen!


    CP 2700+ PC/EU

    Ich habe so viele Khajiit, dass ich eine ganze Kolonie gründen könnte.
  • CURSIN_IT
    CURSIN_IT
    ✭✭✭✭✭
    Qagh schrieb: »
    Die Videos, in denen erzählt wird, du müsstest NUUUUR Tasten drücken, sind doch ein Witz.

    Und von der tollen Community hört man immer wieder das Gejammere, dass die Leute in den Dungeons keine dps fahren. Dann fragt euch, WARUM die Leute das nicht können. Weil KEINER das VERNÜNFTIG erklärt.

    Also diese Erfahrung kann man wohl nur gemacht haben, wenn man sich bei den falschen Erklärbären rumtreibt. Als ich vor fünf Jahren mit ESO anfing und es ziemlich schnell offensichtlich wurde, dass ich mehr DPS fahren muss, landete ich bei Skinny Cheeks. Und wer dem seine Schriften & Videos als nicht vernünftig erklärt erachtet ... also dann weiß ich auch nicht mehr. Hinderlich natürlich, wenn man kein Englisch kann. Wer innerhalb der Deutschen Sprachgrenze bleibt landet unweigerlich bei AlexOs. Ihm kann man nun alles mögliche vorwerfen, aber sicher NICHT, dass er schlecht erklärt. Auch einen The Saint kann man in seinen regelmäßigen Streams immer alles fragen und man bekommt vernünftige Antworten.

    Die Leute wollen sich nicht schlau machen. Es ist zu viel Arbeit. Zu viel Zeit die man investieren muss. Es mag langwierig sein sich damit auseinander zu setzen, aber es kann keiner erwarten, dass das alles wie ein einminütiges Update automatisch im Background in die Birne gezutscht wird und man dann ein neues Progress-Level freigeschaltet hat.
  • Qagh
    Qagh
    ✭✭✭✭✭
    CURSIN_IT schrieb: »
    ..., aber es kann keiner erwarten, dass das alles wie ein einminütiges Update automatisch im Background in die Birne gezutscht wird und man dann ein neues Progress-Level freigeschaltet hat.

    Genau das erwarte ich von einem Game.

    - Entspannung
    - Keine Arbeit/Anstrengung/Mühe

    Denn das alles muss ich in RL machen. Wochenlang an einer Übungspuppe zu verbringen, also dazu habe ich wahrlich keinen Bock.

    Ihr mögt jetzt mit dem Kopf schütteln, aber das hier ist ein SPIEL und kein JOB.

    ...

    Aus den erwähnten Videos habe ich es mit "nur Taste drücken".

    Keine Erklärung zu so etwas wie Weaving oder Animation Cancelling.

    Nur Taste drücken, reicht mir halt nicht.
    Edited by Qagh on 18. January 2025 10:09
    CP 2700+ PC/EU

    Ich habe so viele Khajiit, dass ich eine ganze Kolonie gründen könnte.
  • CURSIN_IT
    CURSIN_IT
    ✭✭✭✭✭
    Qagh schrieb: »
    Keine Erklärung zu so etwas wie Weaving oder Animation Cancelling.

    Nur Taste drücken, reicht mir halt nicht.

    Okay. Kann ich akzeptieren. Die kürzeste und einfachste Erklärung zu dieser Thematik ist nachfolgende Erklärung. Meine Frage nun dazu: Dir ist die Erklärung "nur Taste drücken" zu wenig. Ist dir das hier aber schon zu viel? Also bräuchte man es noch einfacher als diese Erklärung?

    _____________________________________________________________

    Animation Cancelling in The Elder Scrolls Online (ESO)

    Animation Cancelling ist eine Technik in The Elder Scrolls Online, die es Spielern ermöglicht, die Animationen von Angriffen und Fähigkeiten zu unterbrechen, um schneller weitere Aktionen auszuführen und somit den Schaden pro Sekunde (DPS) zu erhöhen. Hier sind die verschiedenen Methoden und Aspekte des Animation Cancelling:

    Light Attack Weaving
    Definition: Light Attack Weaving ist die häufigste Form des Animation Cancelling. Es beinhaltet das Ausführen eines leichten Angriffs (Light Attack) und das sofortige Abbrechen dieser Animation durch das Ausführen einer Fähigkeit.
    Vorteil: Diese Technik erlaubt es, die lange Animation eines leichten Angriffs zu unterbrechen, wodurch man schneller Fähigkeiten einsetzen kann, was den DPS erhöht.
    Anwendung: Man führt einen leichten Angriff aus und drückt sofort danach die Taste für die Fähigkeit, um die Animation des Angriffs zu canceln.

    Heavy Attack Weaving
    Definition: Ähnlich wie Light Attack Weaving, aber hier wird die Animation eines schweren Angriffs (Heavy Attack) unterbrochen.
    Vorteil: Schwerer Angriffe haben eine längere Animation, die den DPS beeinträchtigen kann. Durch das Canceln dieser Animation kann man schneller wieder Fähigkeiten einsetzen.

    Bar Swapping
    Definition: Bar Swapping bedeutet, die aktive Fähigkeitsleiste zu wechseln, um die Animation einer Fähigkeit zu canceln.
    Vorteil: Dies ist eine der einfachsten Methoden, um Animationen zu canceln, und wird oft in Rotationen verwendet, da man häufig zwischen den Leisten wechseln muss.
    Anwendung: Man führt eine Fähigkeit aus und wechselt sofort die Leiste, um die Animation zu unterbrechen.

    Blocking
    Definition: Durch das Blocken kann man die Animation einer Fähigkeit canceln.
    Vorteil: Nützlich in Situationen, in denen man schnell defensive Aktionen ausführen muss, während man weiterhin offensiv bleibt.
    Anwendung: Man führt eine Fähigkeit aus und blockt sofort danach, um die Animation zu canceln.

    Dodge Rolling
    Definition: Rollen (Dodge Roll) kann ebenfalls verwendet werden, um die Animation einer Fähigkeit zu canceln.
    Vorteil: Nützlich, um schnell aus gefährlichen Situationen zu entkommen oder um die Animation einer Fähigkeit zu unterbrechen, wenn man sich bewegen muss.

    Wichtig zu beachten
    Global Cooldown: Jede Fähigkeit hat einen globalen Cooldown von 1 Sekunde, was bedeutet, dass man nicht sofort eine weitere Fähigkeit nach dem Canceln ausführen kann.
    Instant Cast vs. Channeled Abilities: Instant Cast Fähigkeiten können sofort canceln, während channeled Fähigkeiten die volle Animation benötigen, um Schaden zu verursachen.
    Timing: Das richtige Timing ist entscheidend für effektives Animation Cancelling. Es erfordert Übung, um die Animationen präzise zu canceln.

    Zusammenfassung
    Animation Cancelling in ESO ist eine Technik, die es Spielern ermöglicht, ihre Effizienz im Kampf zu maximieren, indem sie die Animationen von Angriffen und Fähigkeiten unterbrechen. Es gibt verschiedene Methoden, dies zu tun, wobei Light Attack Weaving die am häufigsten verwendete ist. Diese Techniken sind besonders wichtig für Spieler, die in Endgame-PVE-Inhalten oder PvP-Szenarien hohe DPS-Zahlen erreichen möchten.




  • Qagh
    Qagh
    ✭✭✭✭✭
    Danke!

    Und da hätten wir es auch schon: brutal komplex für ein Game.

    Bis CP 2.0 war ich ambitioniert und lernfähig, seitdem nicht mehr. Es wurde einfach alles viel zu komplex und hinzu kommt, dass ZOS alle 3 Monate viel ändert.

    Wer hat Bock auf so etwas? Die Leute hauen völlig zu Recht ab.
    Edited by Qagh on 18. January 2025 11:27
    CP 2700+ PC/EU

    Ich habe so viele Khajiit, dass ich eine ganze Kolonie gründen könnte.
  • Bitsqueezer
    Bitsqueezer
    ✭✭✭✭✭
    @Protector1981 :
    Wenn man den Satz, "nur weil es ein Onlinespiel ist, muss es nicht unbedingt ein Spiel mit Gruppe/Gilde usw. usf. sein." mit einem "Doch, das ist der Sinn" beantwortet, dann heißt das, es IST ein Muß. Aber wenn Du Dir Deine eigenen Aussagen lieber schönredest...

    "Mich stört es einfach, dass ESO den Casualspieler so hart auf Wolke 7 gehoben hat" - das ist Deine Meinung, und das kann ich genauso wie jeder andere stehenlassen, auch mit eigenen Meinungen kommentieren.

    Das ist der Unterschied zu "anderen ihre Meinung absprechen", indem man einfach deren Meinung negiert und als "ohne Sinn" deklariert, denn nur die eigene Meinung ist richtig.
    "wird trotz alledem immer wieder vergessen das ESO KEIN! Nachfolger, Ersatz oder sonstwas für Skyrim ist."
    Naja, es wurde versucht, ES VI parallel zu bauen, aber bisher sieht es nicht so aus, daß da noch was kommt.
    Insofern wurde ESO sehr wohl mit dem Hinblick auf Solospieler gebaut, um die Klientel nicht zu verlieren, die nicht so lange warten wollen und ansonsten zu anderen Herstellern abwandern. Es ist die Vorgeschichte zu Skyrim und wohl auch Oblivion, rein zeitlich von der Lore her, aber rein zeitlich von der Spieleentwicklung her ist es selbstverständlich der nächste Meilenstein nach Skyrim. Sonst hätte man ja auch einfach an ES VI weiterbauen können und ESO gar nicht erst beginnen.
    Falls du es vergessen hast: Wir sind im Mimimimi Thread. Da kann man soviel Mimimi machen wie man will.
    Ja, dann... das rechtfertigt Deinen Umgang mit anderen Meinungen?
    Dann stört es Dich ja sicher nicht, wenn ich Deine ebenso kommentiere, schließlich sind wir ja im Mimimi-Thread.
  • Protector1981
    Protector1981
    ✭✭✭✭✭
    Ich glaube du verwechselst da was. The Elder Scrolls Online kommt nicht aus dem Hause Bethesda, bzw wird nicht von Bethesda selbst entwickelt, sondern von Zenimax.

    Die Singleplayer Spiele hingegen wurden alle von Bethesda selbst entwickelt. Das mag zwar jetzt für dich nur ein sehr kleiner Unterschied sein, aber der Unterschied ist doch sehr gewaltig.

    Zum anderen: Wer sagt denn, dass ESO nicht schon in Entwicklung war, wo Skyrim noch in Entwicklung war?

    Skyrim kam 2011 raus, ESO 2014, du glaubst doch nicht allen ernstes, dass Zenimax ein MMO in 3 Jahren von 0 aus dem Boden stampft. Never. Das wurde schon weit vorher geplant, da war Skyrim noch gar nicht draußen (Mutmaßung, aber alles andere wäre ein Wunder).

    Daher denke ich sogar, dass die Überlegung, ein ES VI zu machen erst NACH! Skyrim getroffen wurde, nicht schon zwischendurch. Das würde auch überhaupt keinen Sinn ergeben. Denn du produzierst nicht schon parallel einen Nachfolger, wenn du noch nicht mal weißt, ob der aktuelle Titel überhaupt gut ankommt.

    Und ja, dass mag wie ein Widerspruch klingen, aber dadurch, dass hier MMO und Singleplayer von 2 getrennten Entwicklern kommen, geht das eine gleichzeitig, aber nicht das andere.

    Wenn ich da n Denkfehler habe, bitte. Dann aufklären.


    Kommen wir nun zu deinem ersten Abschnitt deiner Antwort.

    Ich weiß nicht wann der Umbruch kam, aber seit wann ist es ein absprechen einer Meinung, wenn man einfach sagt, dass man es schlicht anders sieht? Das führt Diskussionen ad absurdum.

    Es wurde gesagt: Ja, muss nicht so sein bla bla, auch nicht in einem Onlinespiel. Ich sag: Doch, ist ja der Sinn, weil sonst wärs nicht online.

    WO ist das ein Absprechen einer Meinung? Ich kapiers nicht? Oder ist das dieses berühmte Gaslighten? Denn das wäre es, wenn man mir unterstellen will, ich will anderen eine Meinung absprechen.
    Edited by Protector1981 on 18. January 2025 12:05
  • Bitsqueezer
    Bitsqueezer
    ✭✭✭✭✭
    Wenn Du den Unterschied nicht siehst, kann ich es nicht noch mehr erläutern als schon geschehen.

    Und was die Entwicklung angeht: Na klar finden und fanden die Dinge parallel statt. Auch an ES VI wurde schon vor ESO gearbeitet, es existieren auch Trailer dazu. Aber das und wer es entwickelt ändert doch nichts an der Aussage, in welcher Reihenfolge die Veröffentlichungen stattgefunden haben und geplant waren. Daß ESO ganz klar auf die gesamte Klientel von Skyrim und Vorgängern, also kurz: Die gesamte ES-Community, abgezielt hat, und nicht speziell auf MMO-Spieler, sollte wohl jedem klar sein. Denn ansonsten hätte ZOS ja auch, etwa wie New World, ein komplett neues, eigenständiges Spiel herausbringen können, das nichts mit der ES-Welt zu tun hat. Und in dem es dann auch gar keinen oder nur wenig PvE-Content gegeben haben müßte. Liegt doch wohl auf der Hand.
  • Protector1981
    Protector1981
    ✭✭✭✭✭
    Okay, du behauptest also, dass an Elder Scrolls VI schon vor ESO gearbeitet wurde?

    Hast du dafür auch Beweise? Denn offiziell hat Todd Howard frühestens 2016 bekannt gegeben, dass überhaupt irgendwas in der Richtung passieren wird. Also 5 Jahre NACH! Release von Skyrim und 2 Jahre NACH Release von ESO.

    Dieser News-Eintrag spricht zwar von Entwicklung, aber hier ist wohl von einer anderen Entwicklung die Rede: https://www.pcgamer.com/the-elder-scrolls-6-is-in-development-todd-howard-confirms/

    2018 jedoch, speziell auf der E3 2018 hat Todd Howard sogar im Livestream bestätigt, dass Elder Scrolls 6 in der PRE-Production ist, während Starfield in der Vollproduktion ist. Das findest du hier:

    https://www.vg247.com/elder-scrolls-6-is-in-pre-production-while-starfield-is-in-a-playable-state

    Die Videomarkierung bei 3:45min beachten, danke.

    Erst 2023, also NACH! dem Launch von Starfield ging Elder Scrolls 6 überhaupt in die Hauptproduktion über. Das ist 12 Jahre NACH! Skyrim und 9 Jahre NACH ESO.

    Wie also kommst du auf die Idee, dass Elder Scrolls 6 schon während, bzw vor ESO entwickelt wurde? Das musst du mir unbedingt erklären.

    Ich will nicht alle Links rauskramen müssen, aber hier bitte, eine vollständige Übersicht, mit entsprechenden Links unten. Kennste ja bestimmt schon:

    https://en.wikipedia.org/wiki/The_Elder_Scrolls_VI#:~:text=The game entered pre-production,2023 following Starfield's launch.
    Edited by Protector1981 on 18. January 2025 12:47
  • Bitsqueezer
    Bitsqueezer
    ✭✭✭✭✭
    Ähm...ja.
    Natürlich ist "Arbeit an einem Produkt" erst, wenn man zu programmieren anfängt.... koppschüttel...

    Die Arbeit beginnt dann, wenn man zu planen anfängt. Da Bethesda dazu kein Statement veröffentlicht hat, wirst Du auch keinen Link dazu finden. Aber geh mal davon aus, daß noch vor Fertigstellung von Skyrim sowohl an ESO wie auch ES 6 geplant wurde. Die Planungsphase solch großer Softwareprodukte ist oft deutlich länger als die Umsetzung.

    Und da offenbar die Entscheidung, was von beiden man vorziehen will, auf ESO gefallen ist, kommen wir wieder zurück zum eigentlichen Argument: Daß man die Single-Player mit ESO nicht an die Konkurrenz verlieren wollte. Nach Skyrim also der Nachfolger für Single-Player - und gleichzeitig für MMO-Player, um beide "einzufangen". Was ja auch gelungen ist.

    WIe gesagt, wenn man einfach nur ein MMO hätte bauen wollen, hätte man eine komplett neue Story in neuer Welt erschaffen können, ganz ohne Altlasten und ohne Single-Player.
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.