.) spielt ihr Linux über Steam - wäre für mich ein NoGo weil ich natürlich meinen jetzigen Account beibehalten möchte.
ESO unter Steam mit Proton dürfte meistens funktionieren. Wenn es nicht sofort funktioniert, dann sollte man erst eine andere Version von Proton versuchen, bevor man etwas anderes versucht, etwa Proton Experimental oder eine ältere Version. Denn wenn der Weg über Proton bei Euch funktioniert, habt Ihr keine Nachteile zu erwarten.
Wenn es kein Steam-gebundener Account ist, kannst Du auch die eso64.exe direkt in Steam als Steam-fremdes Spiel einbinden und darüber starten. Den Launcher dann nur noch für Updates anschmeißen. Vielleicht funktioniert das auch unter Linux?
Was ich meinte: Die eso64 in Steam unter "Steam-fremdes Spiel meiner Bibliothek hinzufügen..." einbinden, und anschließend aus Steam heraus starten. Es verhält sich dann wie ein natives Steam-Spiel inklusive z.B. der Steam-eigenen Controller-Unterstützung usw.. Funktioniert unter Windows problemlos und - soweit ich mir das sagen ließ - auch auf dem Steamdeck, das ja auch unter Linux läuft. Nutze ich für Nebenaccounts (unter Windows) ausschließlich.Protector1981 schrieb: »Wenn es kein Steam-gebundener Account ist, kannst Du auch die eso64.exe direkt in Steam als Steam-fremdes Spiel einbinden und darüber starten. Den Launcher dann nur noch für Updates anschmeißen. Vielleicht funktioniert das auch unter Linux?
Ganz so einfach ist das tatsächlich nicht. Es fehlen dann grundsätzliche Dinge die für Steam unter Linux wichtig sind.
Was ich meinte: Die eso64 in Steam unter "Steam-fremdes Spiel meiner Bibliothek hinzufügen..." einbinden, und anschließend aus Steam heraus starten. Es verhält sich dann wie ein natives Steam-Spiel inklusive z.B. der Steam-eigenen Controller-Unterstützung usw.. Funktioniert unter Windows problemlos und - soweit ich mir das sagen ließ - auch auf dem Steamdeck, das ja auch unter Linux läuft. Nutze ich für Nebenaccounts (unter Windows) ausschließlich.Protector1981 schrieb: »Wenn es kein Steam-gebundener Account ist, kannst Du auch die eso64.exe direkt in Steam als Steam-fremdes Spiel einbinden und darüber starten. Den Launcher dann nur noch für Updates anschmeißen. Vielleicht funktioniert das auch unter Linux?
Ganz so einfach ist das tatsächlich nicht. Es fehlen dann grundsätzliche Dinge die für Steam unter Linux wichtig sind.
Möchte das eigentlich aus purem Eigennutz wissen, da mir ja ebenfalls ein OS-Wechsel bevorsteht.
Hi,
ein Kumpel von mir und ich zocken ESO und auch andere Spiele (Dune: Awakening, Baldurs Gate 3, ...) unter Linux Nobara (Fedora Basis).
Ich selber habe seit Anfang des Jahres kein Windows mehr gestartet und es auch nicht benötigt.
Eso spiele ich sowohl über Steam als auch über Lutris total ohne Probleme (also jedenfalls keine Probleme, die ich nicht auch unter Windows hätte).
Andere Spiele: wenn die bestimmte Anti-Cheat Tools nutzen, Fortnite z.B., laufen sie leider nicht unter Linux. Aber alles andere läuft so gut wie unter Windows würde ich sagen.
VG!