Dont_do_drugs schrieb: »Tja wohl zu früh gefreut. Zos geht bestimmt davon aus, dass so völlig unbedarfte casual Spieler oft das Bedürfnis haben, 15k kronenhäuser an online Freunde zu verschenken. Wie offensichtlich man hier die abgersnzten Gildenleiter, die kronen in Massen verkaufen müssen, damit melken will. Armselig. Bis heute kein echtes sicherungssystem zum kronenhandel vorhanden und dennoch mit voller rsffgier die dicksten Kühe nochmal richtig abmelken. Aber eigtl hätte ichs besser wissen können. das ist auch aufgrund dessen so schamlos, da das system bis heute immernoch offiziell eine grauzone ist.
Und offiziell wurde geäussert das es geduldet wird und es sogar erwogen wird eine offizielle Plattform dafür einzurichten
Dont_do_drugs schrieb: »Tja wohl zu früh gefreut. Zos geht bestimmt davon aus, dass so völlig unbedarfte casual Spieler oft das Bedürfnis haben, 15k kronenhäuser an online Freunde zu verschenken. Wie offensichtlich man hier die abgersnzten Gildenleiter, die kronen in Massen verkaufen müssen, damit melken will. Armselig. Bis heute kein echtes sicherungssystem zum kronenhandel vorhanden und dennoch mit voller rsffgier die dicksten Kühe nochmal richtig abmelken. Aber eigtl hätte ichs besser wissen können. das ist auch aufgrund dessen so schamlos, da das system bis heute immernoch offiziell eine grauzone ist.
Und offiziell wurde geäussert das es geduldet wird und es sogar erwogen wird eine offizielle Plattform dafür einzurichten
Woher kommt das mit der offiziellen Plattform? Ist das eine neue Info oder hab ich da was verpasst, sorry, bin da nicht auf dem Laufenden.
https://youtu.be/xrF7CvKU2-c?t=1277
Da! der Marker sitzt auch in etwas schon an der Stelle wo es losging mit dem Thema
So jetzt aber!
OwenDaring schrieb: »In Deutschland wird demnächst das Online-Glücksspiel reformiert. Damit dürfte ein Verbot der Kronen-Kisten in weite Ferne rücken. [ Quelle ]
Der Artikel ist, wie ich gerade sehe, vom Anfang des Jahres. Ich hatte aber auch erst vor Kurzem eine Nachricht aufgeschnappt, die das Ganze noch einmal bestätigte. Damit dürfte sich die Diskussion also zumindest für Deutschland erledigt haben… bis das Europäische Recht wieder einen Strich durch die Rechnung macht.
OwenDaring schrieb: »In Deutschland wird demnächst das Online-Glücksspiel reformiert. Damit dürfte ein Verbot der Kronen-Kisten in weite Ferne rücken. [ Quelle ]
Der Artikel ist, wie ich gerade sehe, vom Anfang des Jahres. Ich hatte aber auch erst vor Kurzem eine Nachricht aufgeschnappt, die das Ganze noch einmal bestätigte. Damit dürfte sich die Diskussion also zumindest für Deutschland erledigt haben… bis das Europäische Recht wieder einen Strich durch die Rechnung macht.
Das ist eine Bankrotterklärung der Regierung. Sie schafft es nicht das Ganze einudämmen und erlaubt es stattdessen. Es soll 2021 in Kraft treten. Es ist so als würde man gegen Diebstahl nicht ankommen und legalisiert es dann. Und wieder mal geht es um Geld - um zusätzliche Steuereinnahmen. Auch die angegebene Begrenzung von 1.000 € wird die Suchtgefahr nicht einschränken. Außerdem testet man darüber wohl ein System um Plattformübergreifend Beschränkungen möglich zu machen - in Zukunft auch für andere Dinge?
OwenDaring schrieb: »In Deutschland wird demnächst das Online-Glücksspiel reformiert. Damit dürfte ein Verbot der Kronen-Kisten in weite Ferne rücken. [ Quelle ]
Der Artikel ist, wie ich gerade sehe, vom Anfang des Jahres. Ich hatte aber auch erst vor Kurzem eine Nachricht aufgeschnappt, die das Ganze noch einmal bestätigte. Damit dürfte sich die Diskussion also zumindest für Deutschland erledigt haben… bis das Europäische Recht wieder einen Strich durch die Rechnung macht.
Das ist eine Bankrotterklärung der Regierung. Sie schafft es nicht das Ganze einudämmen und erlaubt es stattdessen. Es soll 2021 in Kraft treten. Es ist so als würde man gegen Diebstahl nicht ankommen und legalisiert es dann. Und wieder mal geht es um Geld - um zusätzliche Steuereinnahmen. Auch die angegebene Begrenzung von 1.000 € wird die Suchtgefahr nicht einschränken. Außerdem testet man darüber wohl ein System um Plattformübergreifend Beschränkungen möglich zu machen - in Zukunft auch für andere Dinge?
In digitalen Themen ist unsere Politik eine der unfähigsten im Westen und ein paar dritte Weltländer hängen uns da auch bereits ab.
Hat sich unsere Regierung eigentlich schon mit diesem "Internet" auseinander gesetzt, von dem immer alle erzählen?
OwenDaring schrieb: »In Deutschland wird demnächst das Online-Glücksspiel reformiert. Damit dürfte ein Verbot der Kronen-Kisten in weite Ferne rücken. [ Quelle ]
Der Artikel ist, wie ich gerade sehe, vom Anfang des Jahres. Ich hatte aber auch erst vor Kurzem eine Nachricht aufgeschnappt, die das Ganze noch einmal bestätigte. Damit dürfte sich die Diskussion also zumindest für Deutschland erledigt haben… bis das Europäische Recht wieder einen Strich durch die Rechnung macht.
Das ist eine Bankrotterklärung der Regierung. Sie schafft es nicht das Ganze einudämmen und erlaubt es stattdessen. Es soll 2021 in Kraft treten. Es ist so als würde man gegen Diebstahl nicht ankommen und legalisiert es dann. Und wieder mal geht es um Geld - um zusätzliche Steuereinnahmen. Auch die angegebene Begrenzung von 1.000 € wird die Suchtgefahr nicht einschränken. Außerdem testet man darüber wohl ein System um Plattformübergreifend Beschränkungen möglich zu machen - in Zukunft auch für andere Dinge?
dinosaurier520 schrieb: »Hoho...frag mal einen Polizisten warum er nichts gegen den illegalen Zigarettenverkäufer unternimmt, der 10 Meter vor ihm steht.
Die Zahl der eigentlichen Bankrotterklärungen in der Bananenrepublik Deutschland dürfte deutlich höher als der Turm von Pisa sein und genauso schief stehen/liegen...
dinosaurier520 schrieb: »Hoho...frag mal einen Polizisten warum er nichts gegen den illegalen Zigarettenverkäufer unternimmt, der 10 Meter vor ihm steht.
Die Zahl der eigentlichen Bankrotterklärungen in der Bananenrepublik Deutschland dürfte deutlich höher als der Turm von Pisa sein und genauso schief stehen/liegen...
Und, warum tun sie es nicht? Ich nehme an, Du hast einen Polizisten dazu gefragt.
Und was genau meinst Du mit dem zweiten Teil der Aussage? Ich frag nur, weil so polemische Behauptungen wenig... nachvollziehbar sind. Du hast bestimmt belegbare Beispiele?
Hat sich unsere Regierung eigentlich schon mit diesem "Internet" auseinander gesetzt, von dem immer alle erzählen?
OwenDaring schrieb: »In Deutschland wird demnächst das Online-Glücksspiel reformiert. Damit dürfte ein Verbot der Kronen-Kisten in weite Ferne rücken. [ Quelle ]
Der Artikel ist, wie ich gerade sehe, vom Anfang des Jahres. Ich hatte aber auch erst vor Kurzem eine Nachricht aufgeschnappt, die das Ganze noch einmal bestätigte. Damit dürfte sich die Diskussion also zumindest für Deutschland erledigt haben… bis das Europäische Recht wieder einen Strich durch die Rechnung macht.
Das ist eine Bankrotterklärung der Regierung. Sie schafft es nicht das Ganze einudämmen und erlaubt es stattdessen. Es soll 2021 in Kraft treten. Es ist so als würde man gegen Diebstahl nicht ankommen und legalisiert es dann. Und wieder mal geht es um Geld - um zusätzliche Steuereinnahmen. Auch die angegebene Begrenzung von 1.000 € wird die Suchtgefahr nicht einschränken. Außerdem testet man darüber wohl ein System um Plattformübergreifend Beschränkungen möglich zu machen - in Zukunft auch für andere Dinge?
In digitalen Themen ist unsere Politik eine der unfähigsten im Westen und ein paar dritte Weltländer hängen uns da auch bereits ab.
Hat sich unsere Regierung eigentlich schon mit diesem "Internet" auseinander gesetzt, von dem immer alle erzählen?
Zeig's doch einfach am Beispiel selber
Klickste hier!
Ich habe echt noch nie jemanden erlebt, der noch ungeeigneter für Video Botschaften ist und genau den schickt die CDU ins Rennen...
Da weißte Bescheid!
Dont_do_drugs schrieb: »Kurz zur eigenverantwortung:
Darüber kann man diskutieren, wenn man will. Lohnt sich aber nur bedingt. Eigenverantwortung gibt es prinzipiell nur bedingt. In Zeiten, wo marketing gezielt so viele unterbewusste, psychologische Aspekte ansteuert, seien es düfte im Supermarkt zur Steuerung von kaufverhalten, künstliche Verknappung, visuelle und akustische Reize, braucht man zwar Eigenverantwortung nicht komplett absprechen, eine erwartungshaltung auf 100 % dieser Fähigkeit ist doch etwas zu viel erwartet, vor allem mit jüngeren Studien zur vererbbarkeit von verschiedenen psychologischen veranlagungen und verhaltensaiffälligkeiten. Wer eine perfekte Eigenverantwortung erwartet, bildet sich auch ein, jeder Mensch sei ein autarkes Individuum.
Dont_do_drugs schrieb: »Kurz zur eigenverantwortung:
Darüber kann man diskutieren, wenn man will. Lohnt sich aber nur bedingt. Eigenverantwortung gibt es prinzipiell nur bedingt. In Zeiten, wo marketing gezielt so viele unterbewusste, psychologische Aspekte ansteuert, seien es düfte im Supermarkt zur Steuerung von kaufverhalten, künstliche Verknappung, visuelle und akustische Reize, braucht man zwar Eigenverantwortung nicht komplett absprechen, eine erwartungshaltung auf 100 % dieser Fähigkeit ist doch etwas zu viel erwartet, vor allem mit jüngeren Studien zur vererbbarkeit von verschiedenen psychologischen veranlagungen und verhaltensaiffälligkeiten. Wer eine perfekte Eigenverantwortung erwartet, bildet sich auch ein, jeder Mensch sei ein autarkes Individuum.
Der Mensch ist kein "autarkes" Individuum, aber er ist geistig autark. Eine Entscheidung trifft letztendlich jeder für sich selbst.
Dont_do_drugs schrieb: »Kein Mensch ist geistig autark.
Dont_do_drugs schrieb: »Kein Mensch ist geistig autark.
Jeder Mensch kann sich selbst reflektieren und ist somit auch theoretisch geistig autark.
Dont_do_drugs schrieb: »
Weder theoretisch noch praktisch ist auch diese Aussage richtig.
Dont_do_drugs schrieb: »Kurz zur eigenverantwortung:
Darüber kann man diskutieren, wenn man will. Lohnt sich aber nur bedingt. Eigenverantwortung gibt es prinzipiell nur bedingt. In Zeiten, wo marketing gezielt so viele unterbewusste, psychologische Aspekte ansteuert, seien es düfte im Supermarkt zur Steuerung von kaufverhalten, künstliche Verknappung, visuelle und akustische Reize, braucht man zwar Eigenverantwortung nicht komplett absprechen, eine erwartungshaltung auf 100 % dieser Fähigkeit ist doch etwas zu viel erwartet, vor allem mit jüngeren Studien zur vererbbarkeit von verschiedenen psychologischen veranlagungen und verhaltensaiffälligkeiten. Wer eine perfekte Eigenverantwortung erwartet, bildet sich auch ein, jeder Mensch sei ein autarkes Individuum.
Der Mensch ist kein "autarkes" Individuum, aber er ist geistig autark. Eine Entscheidung trifft letztendlich jeder für sich selbst.