Was wir zur Zeit erleben, ist ein allgemeines Versagen an der Technik von Games. Wenn man mit Eso aufhört, bleibt einem ja kaum eine Alternative als komplett aufzuhören oder einen Uralttitel auszugraben.
Soldier224 schrieb: »Was wir zur Zeit erleben, ist ein allgemeines Versagen an der Technik von Games. Wenn man mit Eso aufhört, bleibt einem ja kaum eine Alternative als komplett aufzuhören oder einen Uralttitel auszugraben.
Was wir zur Zeit erleben... lass mich raten.. die Zeit fängt 1986 an und ist noch am laufen.
Man muss nicht immer die Vergangenheit beschönigen. Mir fällt kein Multiplayertitel ein, dass es jemals geschafft hat 1 halbes Jahr ohne kurzfristige oder langfristige Performance Probleme auszukommen.
Ich kann ja nur für mich sprechen, aber wenn es um Innovation geht, da ist und bleibt Eso eben das innovativste MMO was zur Zeit und vermutlich auch noch in den nächsten Jahren am Markt ist. Und dass in wirklich vielerlei Hinsicht.
Ich kann ja nur für mich sprechen, aber wenn es um Innovation geht, da ist und bleibt Eso eben das innovativste MMO was zur Zeit und vermutlich auch noch in den nächsten Jahren am Markt ist. Und dass in wirklich vielerlei Hinsicht.
Innovation hat Eso nun wirklich kaum. Am ehesten dürfte noch der Megaserver einer technischen Innovation bei MMO's gleichkommen.
dinosaurier520 schrieb: »GW2 benutzt ebenfalls die Megaserver-Technologie.
Events waren ziemlich laggy, aber für mich zumeist spielbar...da rannte auch einiges an Leuten "auf dem Screen" rum zb. beim Marionetten Event.https://www.youtube.com/watch?v=_7ssn3bUxHE
...und falls ich es noch nicht gesagt habe -> DAS war ein EVENT !
DAoC hat das doch auch schon länger
Ich kann ja nur für mich sprechen, aber wenn es um Innovation geht, da ist und bleibt Eso eben das innovativste MMO was zur Zeit und vermutlich auch noch in den nächsten Jahren am Markt ist. Und dass in wirklich vielerlei Hinsicht.
Innovation hat Eso nun wirklich kaum. Am ehesten dürfte noch der Megaserver einer technischen Innovation bei MMO's gleichkommen.
Und genau der ist das Problem.
Ich kann ja nur für mich sprechen, aber wenn es um Innovation geht, da ist und bleibt Eso eben das innovativste MMO was zur Zeit und vermutlich auch noch in den nächsten Jahren am Markt ist. Und dass in wirklich vielerlei Hinsicht.
Innovation hat Eso nun wirklich kaum. Am ehesten dürfte noch der Megaserver einer technischen Innovation bei MMO's gleichkommen.
Und genau der ist das Problem.
Wie kommst du darauf?
Was wir erleben, ist eher das Versagen der Menschen die die Spiele entwickeln, oder ihrer Geldgeber, je nachdem.Was wir zur Zeit erleben, ist ein allgemeines Versagen an der Technik von Games. Wenn man mit Eso aufhört, bleibt einem ja kaum eine Alternative als komplett aufzuhören oder einen Uralttitel auszugraben.
Ich kann ja nur für mich sprechen, aber wenn es um Innovation geht, da ist und bleibt Eso eben das innovativste MMO was zur Zeit und vermutlich auch noch in den nächsten Jahren am Markt ist. Und dass in wirklich vielerlei Hinsicht.
Innovation hat Eso nun wirklich kaum. Am ehesten dürfte noch der Megaserver einer technischen Innovation bei MMO's gleichkommen.
Und genau der ist das Problem.
Wie kommst du darauf?
Zenimax hat die Ein-Server-Technologie bisher einfach nicht im Griff. Oder was meinst du, warum die Probleme seit Jahren vor allem in Zeiten hoher Auslastung stattfinden? Das ist für mich, als Laie, ganz eindeutig ein Problem mit dem Server.
styroporiane schrieb: »Wieso soll ich etwas finanziell unterstützen, was nicht funktioniert? 🤔
styroporiane schrieb: »Wieso soll ich etwas finanziell unterstützen, was nicht funktioniert? 🤔
Gut, dann dürfte ich auch keine Steuern zahlen.
styroporiane schrieb: »Was hält einen noch bei ESO+? Das ist doch dieser Handwerksbeutel.
styroporiane schrieb: »Was hält einen noch bei ESO+? Das ist doch dieser Handwerksbeutel.
Dafür gibt es einmal im Jahr ne ESO+ Probewoche. Dann kann man den wieder ganz kostenlos füllen.
Was wir erleben, ist eher das Versagen der Menschen die die Spiele entwickeln, oder ihrer Geldgeber, je nachdem.Was wir zur Zeit erleben, ist ein allgemeines Versagen an der Technik von Games. Wenn man mit Eso aufhört, bleibt einem ja kaum eine Alternative als komplett aufzuhören oder einen Uralttitel auszugraben.
Entweder haben erstere keine Lust auf ihren Job, ich meine wir Deppen kaufen den Schund ja trotzdem, egal was sie verbocken, oder letztere sagen "Jo, schmeisst den Schund so wie er ist auf den Markt, die Deppen kaufen es ja trotzdem."
Womit es ja eigentlich ein Versagen der Konsumenten ist, ich meine wir Deppen kaufen ja wirklich jeden Schund.