Leute, wir haben das bereits an anderer Stelle im Forum gesagt, aber offenbar scheint es ein paar gegensätzliche Informationen dazu zu geben, weswegen wir es noch einmal sagen wollen. Das manuelle Farmen (durch Spieler) von Bossen an öffentlichen Plätzen, welche andere Spieler ebenso töten wollen, ist sicherlich nicht das Netteste was man tun kann, aber es verstößt nicht gegen unsere Regeln, noch ist es etwas, wofür man Spieler melden kann und sollte.
Melden sollte man indes, wenn jemand ein Bot-Programm nutzt um zu farmen, und diese Leute werden von uns dann auch nach Oblivion verbannt. Wenn wir allerdings feststellen, dass das Meldesystem missbräuchlich verwendet wird, dann werden wir im Zweifel auch gegen diese Spieler vorgehen. Also unterlasst das bitte. Geht sicher, dass die Person, welche ihr meldet, auch wirklich ein Bot ist, bevor ihr sie meldet.
Wenn euch etwas einfällt, was man besser machen könnte, dann freuen wir uns über eure Rückmeldung, und wir werden Änderungen vornehmen, so wir sie für sinnvoll erachten. So werden wir z.B. ändern, wie oft jemand von einen Boss an öffentlichen Plätzen looten kann, wie auch bereits hier erklärt: Kommende Patchhoehepunkte und Aktualisierungen in Arbeit
Ich melde prinzipiell nur Goldseller und Spammer.
Zu erkennen ob wer wirklich bottet oder nur seine festen Wege abläuft traue ich mir nicht zu.
Und eh ich wen falsches melde melde ich lieber nicht.
Nunja die Frage ist halt nur, wie und woran man denn als Laie einen Botter erkennen kann, wenn es ja aufgrund dessen schon vorgekommen ist, dass man falsche Personen "meldet"..
Mir wäre es lieb, wenn ihr vom ZOS bei dieser Forderung dann einem Laien auch eine bestimmte Anleitung oder Merkmalsliste an die Hand gebt, damit man nicht aus Versehen die falschen Leute anprangert..
iceman035eb17_ESO schrieb: »Aber die, die einen anschreiben über Post mit Werbung das man Gold dort kaufen kann soll das heißen das man die auch nicht mehr melden soll und das es nun Legal ist Gold zu kaufen oder fertige Chars wie es in anderen MMO ja mittlerweile schon gang und gebe ist?
Ich habe eine paar grundlegende Regelen:
1. Achte auf den Namen...grad gestern einen 5er Trupp "azdfhghehjkan" gesehen, mit leichten variationen. Wenn das keine Bots oder Goldfarmer sind heiß ich Angela Mergel.
2. Verhalten beobachten. Da es in ESO kein Target System gibt, werden Bots undweigerlich ständig hängen bleiben. Sollte es ein Char nicht einmal durch ein 50 Meter Tunnel schaffen ohne 20 mal gegen einen Wand zu laufen und dies auch fortzusetzen obwohl er gerade vor der Wnd steht ist das schonmal ein Indikator.
3. Alle Goldspammer! Egal ob im Chat, via Post oder wisper... Egal ob da ein Mensch oder sonstiges hintendran sitzt. Das ist ein Account der gegen die EULA verstößt.
Ich werte immer gut ab ob ich einen Spieler melde oder nicht. Obwohl es wirklich sau viele Goldspamer gibt und ich auch schon etliche offensichtliche Bots gesehen habe.
Ich habe eine paar grundlegende Regelen:
Achso und man darf auch nicht vergessen, es ist Launchzeit: D.h. jeder Bot da draußen ist ein valider zahlender Kunde. Man kann davon ausgehen das nach den ersten 30 Tagen für die Aktienhalter die erste Bilanz gezogen wird. Da sehen 200.000 zahlende Accounts mehr, doch wesentlich besser aus :-D *justkiding*
Also ich habe bestimmt schon 20 Botter gemeldet ... und ich bin mir 100% Sicher das das keine normalen Spieler waren.
und das geht die ganze Zeit so .. also wenn das keine Botter sind , bin ich der Kaiser von China.
Fbuddib16_ESO schrieb: »
Nun ein echter Spieler steuert mit hilfe eines gewissen programm ...das man in Internett kaufen kann....mehrere Accounts gleichzeitig.
Das heist sämtliche Mausklicks und Tasten Drücke wird vom "Spieler" account synchron zu den anderen Accounts übertragen.
Wieviele Acc er so steuern kann hängst nur von der leitsungsfähigkeit seines PC's ab
Kann man das denn nicht irgendwie überprüfen? Ich meine ich habe davon keine Ahnung aber gibst da vll nicht ein Überwachungsprogramm?
kreekitb16_ESO schrieb: »Sehr schön, also sollen die Spieler jetzt die Arbeit der Spielefirma übernehmen?
...
Weil es unschuldige Spieler erwischt und der Support unnötig stark belastet wird. Schau mal etwas über den Tellerrand bitte! Es gibt gewisse Automatismen in diesen Spiel die Spielermeldungen Abfragen und Autobanns durchziehen. Für den Support ist es unmöglich jede Meldung einzeln zu prüfen.kreekitb16_ESO schrieb: »Warum soltest du nicht melden dürfen (so wie es nun formuliert wurde) wenn du dir nicht sicher bist?
.
Ich selber habe höchst wahrscheinlich den Autobann-Hammer abbekommen und dich könnte das auch erwischen.kreekitb16_ESO schrieb: »Und da mich Zenimax wohl nicht bannt....
Nunja die Frage ist halt nur, wie und woran man denn als Laie einen Botter erkennen kann, wenn es ja aufgrund dessen schon vorgekommen ist, dass man falsche Personen "meldet"..
Also kann man es so sagen???
Grundlegende Merkmale beim Erkennen eines Botters:
1. Achte auf den Namen= Namen wie "fgreztk" und "ghjstrk" sind auffällig und ein erstes Indiz für einen Botter
2. Achte auf die Ausrüstung desjenigen = Sollte eine Spieler in einem Gebiet sein, wo Level 20 Rüstung beispielsweise erforderlich wäre, aber dieser mit einer Gefängsnisrüstung von Level 1-5 herumläuft, hast du schon das 2te Indiz für einen Botter
3. Verhalten beobachten= Da es in ESO kein Target System gibt, werden Bots unweigerlich ständig hängen bleiben.
Sollte es ein Charakter nicht durch einen 50 Meter Tunnel schaffen ohne 20 mal gegen einen Wand zu laufen und dies auch fortsetzt, obwohl er gerade vor einer Wand steht, ist das ein weiteres Indiz
4. Alle Goldspammer! Egal ob im Chat, via Post oder whisper... Egal ob ein Mensch oder sonstiges hintendran sitzt. Das ist ein Account der gegen die EULA verstößt. Diese erkennt man ganz leicht am Inhalt des Textes
5. Einschätzen und Abwegen beim Melden eines vermeintlichen Botters
Quelle:
von
Hiro0874
bearbeitet von
Jadixx
-Wikipedia
Also kann man es so sagen???
Grundlegende Merkmale beim Erkennen eines Botters:
1. Achte auf den Namen= Namen wie "fgreztk" und "ghjstrk" sind auffällig und ein erstes Indiz für einen Botter
2. Achte auf die Ausrüstung desjenigen = Sollte eine Spieler in einem Gebiet sein, wo Level 20 Rüstung beispielsweise erforderlich wäre, aber dieser mit einer Gefängsnisrüstung von Level 1-5 herumläuft, hast du schon das 2te Indiz für einen Botter
3. Verhalten beobachten= Da es in ESO kein Target System gibt, werden Bots unweigerlich ständig hängen bleiben.
Sollte es ein Charakter nicht durch einen 50 Meter Tunnel schaffen ohne 20 mal gegen einen Wand zu laufen und dies auch fortsetzt, obwohl er gerade vor einer Wand steht, ist das ein weiteres Indiz
4. Alle Goldspammer! Egal ob im Chat, via Post oder whisper... Egal ob ein Mensch oder sonstiges hintendran sitzt. Das ist ein Account der gegen die EULA verstößt. Diese erkennt man ganz leicht am Inhalt des Textes
5. Einschätzen und Abwegen beim Melden eines vermeintlichen Botters
Quelle:
von
Hiro0874
bearbeitet von
Jadixx
-Wikipedia
Edit hier und mein Zusatz:
zB gibt es welche die haben sehr ähnliche Namen: euq bb habe ich einige gesehen:
euq bc/bd/dd etc pp waren 12 Stück fast die allen einen Identischen Namen haben. Die Bots treten immer in einem Rudel auf, logisch, so lohnt es sich mehr. Bedenkt: Die Farmen kleine Seelenteine 24/7 je die geben nicht so viel Geld und hochspielen kostet Zeit, also lieber mehr die Low Loot holen und verkaufen. Gibt auch andere Namen aus 2 Komponanten.
Sie machen immer das gleiche und stehen rum. Menschliche Spieler stehen in der Regeln nicht 5 Minuten still und ballern sobald der Boss spawnt. Außerdem stehen bots immer genau an der selben stellen. Am besten auf einem großen haufen.
Immer gleiche Attacken: zB Der Paladin Speer sobald der Bos auftaucht. Und ich meine exakt wenn der Boss auftaucht. Spieler neigen einfach dazu sich zu bewegen (um nciht getroffen zu werden, etc pp) das machen Bots auch nicht.
Man erkennt es also nach einiger Zeit recht gut ob da ein Bot ist oder nicht.