Ab 01.01.2026 soll E-Sport als gemeinnützig anerkannt werden, dies teilte der Esbd (E-Sportbund Deutschland e.V.) sowie der Verband der deutschen Games-Branche heute auf X mit.
ESBD-Präsident Christopher Flato sagt dazu:
"Heute ist ein historischer Tag für den eSport in Deutschland. Mit der Anerkennung der Gemeinnützigkeit erhält der eSport endlich die rechtliche und gesellschaftliche Anerkennung, für die wir und viele andere seit vielen Jahren gekämpft haben. Diese Entscheidung schafft die Grundlage, dass eSport-Vereine in ganz Deutschland die gleichen Chancen haben wie traditionelle Sportvereine: Sie können besser fördern, ausbilden und integrative Arbeit leisten. Gleichermaßen erhalten Sportvereine nun endlich die rechtliche Sicherheit, um nachhaltige Angebote im eSport zu schaffen. Davon profitieren nicht nur unsere Athletinnen und Athleten, sondern auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die über den eSport Gemeinschaft, Wertevermittlung und Teilhabe erleben. Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen politischen Entscheidungsträgern, die diesen wichtigen Schritt ermöglicht haben und blicken gespannt auf die endgültige Umsetzung durch den Bundestag."
Wie so oft sehe ich darin eine enorme Chance für Beth/Eso und Community neue Impulse zu setzten und in mehreren Bereichen einen weiteren Schritt nach vorne zu machen, dazu später mehr. Schon vor ein paar Wochen bin ich auf
Live-Split aufmerksam geworden und die heutige Meldung hat es mir erneut in Erinnerung gerufen und direkt zu ausbaufähigen Ideen geführt.
Es unterstützt:
Alle Base Game Dungeons
Alle DLC Dungeons (bis Scribes of Fate)
Alle Trials, inklusive +1,+2,+3 und +Sideboss Varianten
Solo Arenen: Mahlstrom Arena
Gruppen Arenen: Schwarzrosen Gefängnis
Unendliches Archiv
Achtung: Es ist noch Beta, Vateshran fehlt noch und Mahlstrom funktioniert noch nicht richtig, aber ein Grundstein wurde gelegt und zeigt welche Möglichkeiten bereits bestehen.
Es zeigt auch in welchen Formaten Eso bereits "competetiven" Content liefert und eine Vielzahl an Möglichkeiten wo sich Spieler und Gruppen direkt messen könnten.
Vorteilhafte Möglichkeiten:
- Teile der Eso Community (hier der mögliche E.V.) wären direkt mit dem Esbd und weiteren Mitgliedern im E-Sport Verband verknüpft
- Liefert Content und könnte eine Belebung/Ausbau für die Creator und Streamer abseits von parsing und builds bieten
- Besonders im Streamingsegment sehe ich eine enorme Möglichkeit um Turniere/Veranstalltungen zu organisieren und zu präsentieren
- Ausbau von diesem Segment im Eso-Stream Team
- Neue Formen von den bekannten und sehr erfolgreichen Charity-Events könnten bestritten werden
- wer einen persönlichen Werdegang im Contend-Creator Bereich anstrebt/ ausbauen mag könnte wertvolle Kontakte/ Hilfestellungen erlangen
So viel erst einmal dazu im Moment auch wenn ich da schon zwei, drei weitere Möglichkeiten und Schritte im Kopf hätte. Wichtig wäre im Moment erst einmal eure Meinung dazu. Weniger um das generelle Thema professionellem E-Sport, sondern mit Fokus im Hinblick auf Eso / "competetiv" Gaming Chancen in Eso und ob es lohnenswert ist/sein könnte einen ESO-Community-Verein 1. zu gründen
2. welche Vorteile und Möglichkeiten ihr darin seht
3. Kontaktaufbau / evt. Kooperation mit dem Esbd für die Community/Eso/Bethesda