Ich habe früher, das bedeutet vor ca. 2 Jahren gern auf dem Testserver kommende Inhalte ausprobiert, bis er mir zu gewaltig wurde.

Es ist sehr aufwendig das gesamte Spiel, ein zweites Mal zu Installieren, das verschwendet Speicherkapazität und kostet allen voran eine Menge Zeit! Das ist im Endeffekt nur noch sehr schade und hält mit Sicherheit viele Spieler davon ab, Erweiterungen zu testen und auf Mängel hinzuweisen. Ich frage mich nur muss das so sein?

Weswegen nicht einen kleineren Testserver einfügen der auf eine Vielzahl an alten Gebieten und Erweiterungen verzichtet und so wesentlich kleiner wird? Man könnte die Gebiete der Allianzhauptstädte (bzw. das zweite Gebiet nach dem Startgebiet) jeder Allianz lassen um Grundspielsysteme und deren Änderungen zu untersuchen. Genauso sollte ein kleineres Cyrodiil für Testzwecke eingeführt werden in dem es möglichweise nur 3 Burgen (eine pro Allianz) gibt mit geringeren Reitwegen um neue Fähigkeiten zu testen. Mann könnte dann vollumfänglich neue Arenen, Gebiete und Dungeons auf den Server bringen um diese ausgiebig unter die Lupe zu nehmen. Aber warum alten schon perfektionierten Inhalt aus dem Grundspiel immer weiter mitschleppen? (Hier sind vor allem Story-Gebiete aus dem Grundspiel (Schnittermark, Schattenfenn...) oder alte Erweiterungen-> Orsinium, Karkstein... gemeint die niemand auf den Testserver durch questen wird wenn er das auch auf den Live Server tun kann. In meinen Augen können alle Schlachtfelder und Verliese angeboten werden wobei ich mich dennoch frage ob man die "Alten" (Piltzgrotte, Kanalisation v. Wegesruh) dort unbedingt benötigt? Vielleicht übersehe ich etwas aber ich sehe hier keinen klaren Zweck, warum nicht einen eher praktisch orientierten Testserver, einen etwas Beschnittenen einführen, der sein Hauptaugenmerk auf neue Inhalte legt. Wie steht ihr dazu vielleicht übersehe ich auch etwas essenzielles?